Ernst Stegemann

Stegemann, Ernst

Landwirt, Berater.

*28.06.1882, Kniestedt bei Salzgitter (Deutschland)

✟03.02.1943, Marienstein bei Nörten-Hardenberg (Deutschland)

Ernst Stegemann war maßgeblicher Mitinitiator des Landwirtschaftlichen Kurses (GA 327) von Rudolf Steiner 1924 und hat in seiner ganzen Schaffensperiode das „Dynamische‟ der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise geprägt.

Nachdem er als junger Landwirt das Gelände der Frauenschule Reifenstein bewirtschaftete, kamen ihm schon frühzeitig Bedenken darüber, ob mineralische Düngemittel dem Bodenleben auf Dauer zuträglich sein könnten. Über solcherlei Sorgen, die auch die Zukunft der Qualität der Lebensmittel betrafen, kam er um 1920 mit Rudolf Steiner ins Gespräch. Dieser reagierte sogleich darauf und gab 1922 erste Hinweise zu einem veränderten Umgang mit der Landwirtschaft. Stegemann setzte diese Hinweise auf dem in Pacht übernommenen 140-Hektar-Hof Klostergut Marienstein bei Göttingen unmittelbar um. Diese „ruckartige‟ Umstellung des Betriebs kann als Ausdruck für eine unbedingte Wesensseite im Leben Stegemanns verstanden werden.

Neben Carl Graf und Johanna Gräfin von Keyserlingk (Carl Graf von Keyserlingk) gehörte Stegemann zu den maßgeblichen Mitinitiatoren des Landwirtschaftlichen Kurses. Und so gebührte ihm auch die Ehre, einige Worte zu Beginn der Versammlung auf Schloss Koberwitz an die gut 135 Teilnehmer zu richten.

Ein besonderes Anliegen war ihm nach dem Landwirtschaftlichen Kurs die Arbeit des Versuchsrings Anthroposophischer Landwirte, dessen Vorsitz er 1929 übernahm und bis zum Verbot 1941 innehatte. Bei den Treffen des Versuchsrings auf Marienstein wurde er in großartiger Weise von seiner Frau Gertrud (geb. Kricheldorff), mit der er vier Söhne hatte, unterstützt. All diese Treffen waren von einer besonderen Bemühung um Innerlichkeit getragen, wie auch das gesamte Streben von Stegemann eine feste Verankerung des Esoterischen im realen Leben zum Ziel hatte. Und so war es nicht von ungefähr Stegemann, der neue, richtungsweisende Verfahren im Zwischenfrucht- und Mischkulturanbau praktisch vorführte. Ziel war es nicht nur, die Methoden des Ackerbaus zu verbessern, sondern das Tun war von dem Wunsch inspiriert, die Lebensmittelqualität konsequent zu erhöhen. Aber er wusste: All dies gelingt nur, wenn eine tiefe innere Arbeit allem zugrunde gelegt wird. Und so wurden selbst die Arbeitspausen mit Hinwendung zu innerer Arbeit sinnvoll genutzt.

Folgende markante Momente der biologisch-dynamischen Geschichte sind eng mit Ernst Stegemann verknüpft:

Zunächst wurde Rudolf Steiner durch die Fragen Stegemanns angeregt, die ersten biologisch-dynamischen Hinweise zu geben. Dann ist durch Gespräche Stegemanns mit Steiner der wichtige Hinweis bekannt, dass zukünftige Kulturpflanzen aus heutigen Wildpflanzen herauszuzüchten wären. Des Weiteren ist Ernst Stegemann von Rudolf Steiner die so genannte Samenkorn-Meditation gegeben worden, die viele Landwirte bis heute in ihrer Arbeit begleitet.

Hervorzuheben sind aber auch noch einige Begebenheiten, die in die Zeit nach 1924 fallen: So entsprang im Jahr 1929 einem Gespräch mit Erhard Bartsch der Name „biologisch-dynamisch‟, der nicht auf Steiner zurückgeht: Erhard Bartsch hatte dafür votiert, die Methode der anthroposophischen Landwirtschaft „biologischen Landbau‟ zu nennen. Stegemann trat jedoch, was wohl mit seiner tiefen Verbundenheit zu Astronomie und Wettergeschehen zusammenhängt, für die Bezeichnung „dynamischer Landbau‟ ein. Der Begriff „biologisch-dynamischer Landbau‟ ist der Verbindung dieser beiden Ansätze zuzuschreiben.

Ebenfalls bemerkenswert ist der sehr gute Geschmackssinn, über den Ernst Stegemann verfügte, der ihm selbst schon bei der wachsenden Pflanze ein sicherer Führer war. Die Empfehlung für getrocknete statt gesäuerte Rübenblätter zeugt von diesem feinen Sinn.

Ernst Stegemann als „Gutsherr‟ scheute nicht den Kontakt mit den Bauern. Gerne ging er zu bäuerlichen Versammlungen und legte dort seine sonst eher vornehme Hannoveraner Zurückhaltung ein Stück weit ab.

Ernst Stegemann war seit 1906 der Theosophischen, später der Anthroposophischen Gesellschaft eng verbunden.

Alle seine Söhne mussten in den Zweiten Weltkrieg ziehen. Die Bewirtschaftung von Gut Marienstein war so kaum mehr aufrechtzuerhalten. Hier starb Stegemann im Jahr 1943.

Nikolai Fuchs

Ereignisse

29.03.1925: Mitteilung der naturwissenschaftlichen Sektion

17.07.1926 - 22.07.1926: Mitgliedertagung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland

01.01.1927 - 31.03.1927: Gründung der "Verwertungsgenossenschaft für Produkte der biologisch- dynamischen Wirtschaftsmethoden"

24.02.1927 - 27.02.1927: Landwirtschaftliche Tagung

01.01.1928 - 31.12.1928: Mitteilung der Anthropsophischen Gesellschaft in Deutschland

05.02.1928 - 10.02.1928: Landwirtschafliche Tagung

17.01.1929 - 28.01.1929: Sitzungen des Dornacher Vorstandes mit E. Leinhas

10.05.1929 - 11.05.1929: Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland (Leitung: E. Leinhas)

05.06.1929 - 07.06.1929: Gärtnertagung

26.09.1929 - 27.09.1929: Zusammenkunft von Landwirten, Ärzten, Chemikern und Biologen

04.12.1929 - 10.12.1929: Erster Fortbildungskurs in den biologisch-dynamischen Wirtschaftsmethoden

27.01.1930 - 02.02.1930: Landwirtschaftliche Tagung

13.06.1930 - 16.06.1930: Vierte landwirtschaftliche Tagung

27.12.1930 - 29.12.1930: Außerordentliche Mitgliederversammlung

01.01.1931 - 31.12.1931: Führende Vertreter in der landwirtschaftlichen Bewegung

Quellen Erwähnungen

N 1924 S. 93
N 1925 S. 52
N 1926 S. 27. 107. 149
N 1927 S. 12, 20, 24, 35, 46f, 126
N 1928 S. 18, 20, 32, 34, 128, 179
N 1929 S. 19, 24, 116, 175, 211
N 1930 S. 12, 54, 108
N 1931 S. 64, 98, 131, 208
N 1932 S. 39, 115
N 1934 S. 4, 69, 210
N 1935 S. 23
N 1952 S. 3
N 1960 S. 157
N 1963 S. 174
MaD 1950 Nr. 13 Beilage, S. 19
Werke: Landwirtschaft im Sinne Dr. Rudolf Steiners, in: Gäa Sophia, Bd. I/IV, Dornach/Stuttgart 1926/1929; Beiträge in D, MdV.
Literatur: Bartsch, H.: Zum Gedenken an Ernst Stegemann, in: LE 1962, Nr. 2; Schöffler 1987; GA 260a, ²1987; Lindenberg, Chronik 1988; Keyserlingk, A. v.: Erinnerungen an frühe Forschungsarbeiten, Dürnau 1993; Koepf, H., von Plato, B.: Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise im 20. Jahrhundert, Dornach 2001.
Abkürzungen: siehe hier
Copyright: Text und Bild sind urheberrechtlich geschützt. Reproduktion in jeglicher Form nur nach schriftlicher Genehmigung der Forschungsstelle Stiftung Kulturimpuls, Heidelberg

Forschungsstelle Kulturimpuls Biografien Dokumentation kulturimpuls.org