Oswald Dubach
Dubach, Oswald

Bildhauer, Maler.

*22.10.1884 bei Moskau auf einem Bauernhof (Russland)
.19.05.1950 Dornach (Schweiz)











Oswald Dubach war ein anerkannter Maler, bevor er sich auf Anregung Steiners ganz der Bildhauerei verschrieb. Dubach begründete die Plastikschule am Goetheanum.

Dubach, dessen Schweizer Großeltern nach Russland ausgewandert waren, besuchte die Realschule in Morschansk (südöstlich von Moskau). Seine Eltern betrieben eine Molkerei. Als 18-Jähriger ging er in die Schweiz und studierte Grafik an der Kunstgewerbeschule in St. Gallen. In Paris, München (Kunstakademie) und Italien suchte er sich zu vervollkommnen und brachte es durch Ausstellungen seiner Bilder zu erster Anerkennung. 1909 kehrte er nach Russland zurück und unternahm von dort aus als Maler bis 1911 Studienreisen durch den Kaukasus und den Ural, bis ans nördliche Weiße Meer und nach Lappland. Wieder in Moskau, plante er die Gründung einer eigenen Malschule, musste aber wegen sozialer Unruhen als verdächtiger Ausländer Russland verlassen. Er ging für kurze Zeit in den Schweizer Kanton Glarus und nach Paris, wo er durch den russischen Kunsthistoriker Trifon G. Trapeznikov von der Anthroposophie erfuhr. Dubach reiste nach München, begegnete dort Rudolf Steiner und veranlasste sofort den Umzug nach München. 1911/12 hörte er Rudolf Steiners Vorträge. Er erlebte die Mysterienspielkunst, nahm an einem Einführungskurs von Ernst Uehli teil und hörte dessen Vorträge über germanische Mythologie.

Als der Goetheanum-Bau in Dornach beschlossen wurde, gehörte Dubach zu den ersten, die sich zur Verfügung stellten. Er gab die eigene Malerei fast gänzlich auf, um sich den neuen anthroposophischen Kunstimpulsen zu widmen. Er arbeitete 1913 zunächst an den Baufundamenten, dann an der Gestaltung des Sockelbaus. Als einer der Ersten eignete er sich auf persönliche Anweisung Steiners die neuen Schnitztechniken an und schnitzte später Architrave, arbeitete am Rotbuchenraum.

Nach 1919, nachdem er zwei Jahre im Krieg auf deutscher Seite gekämpft hatte, übertrug ihm Steiner die Leitung der gesamten plastischen Arbeiten am Bau.

Nach 1929 gründete und leitete Dubach, der nun zu einem eigenen bildhauerischen Gestalten fand, die Plastikschule am Goetheanum. Dort modellierte er die Formen des ersten Goetheanum nach, um den Schülern, vor allem durch das Studium der Sockel, Architrave und Kapitelle, die Grunderlebnisse der neuen Kunstimpulse zu vermitteln. „Die neue Plastik nahm für Dubach ihren Ausgangspunkt bei der Eurythmie. Er selber war ja in seinen jüngeren Jahren begeisterter Eurythmie-Schüler‟, schreibt seine zweite Frau, Annemarie Dubach-Donath (Dubach 1952, S. 87).

Dubach hatte hervorragenden Anteil an der Gestaltung des Westportals des zweiten Goetheanum, gestaltete auch Tore, Bronzelampen und Türgriffe, Stiegengeländer und schnitzte den Eingangsbereich zum Urnenraum. Mehrere seiner zwischen 1929 und 1949 entstandenen Arbeiten, wie die Gestalt des „Kalevala‟ oder des „Ziu‟, befinden sich im Goetheanum. Die schönste Aufgabe für Dubach war die Ausführung des Rednerpults, das Rudolf Steiner einmal vor Besuchern als die am besten gelungene Arbeit am Bau bezeichnete. Die von ihm gestalteten, sehr massiven Möbelstücke waren 1930 in Basel ausgestellt. Zu seinen letzten Arbeiten gehört ein überlebensgroßer Kopf von Steiner in Holz.

Nach 1942 leitete Dubach verschiedene Studien-abende im Glashaus, so u. a. „Wege zu einem neuen Baustil‟, „Der Dornacher Bau als Wahrzeichen‟, „Der Baugedanke‟.

„Dubach steht unter den Plastikern nach Rudolf Steiner noch immer als Einzelner da‟, schrieb Francesco Maresca. „Seine plastischen Werke haben Selbstverständlichkeit und Unmittelbarkeit wie Naturgestalten und in ihrer starken individuellen Sprache vermitteln sie Absichten Rudolf Steiners für die Erneuerung der plastischen Kunst. Sie weisen in die Zukunft hinein.‟ (Maresca 1955, S. 183)

Zum Andenken an Dubach wurde 1950 im Goetheanum eine Ausstellung seiner Bilder und Plastiken veranstaltet; eine zweite folgte 1970 zum 20. Todestag mit seinem zeichnerischen Werk. Dubach war mit Trifon G. Trapeznikov, Sophie Stinde und Carl Kemper befreundet.

Mario Zadow


Werke: Erinnerungen an die Münchner Einführungskurse von Ernst Uehli, in:
Uehli, E.: Leben und Gestaltung. Festschrift, Bern 1945, Stuttgart ²1975;
Beiträge in N, G.
Plastische Werke: In Kunststein gegossene Figur; Gruppe in Holz. Entwürfe:
Mensch, Michael, Ahriman; Ziu; Engelskopf; Bildnis Rudolf Steiners; Relief, in
Ausführung einer plastischen Skizze R. Steiners; Relief Zarathustra und der
hässliche Mensch; Kalevala.
Literatur: Kayser, F.: Architektonisches Gestalten, Stuttgart 1933; Steffen,
A.: Oswald Dubach zum 60. Geburtstag, Kerner, P.: Zum 60. Geburtstag von
Oswald Dubach, in: N 1944, Nr. 43; Weidmann, M.: Zum 60. Geburtstag von
Oswald Dubach, in: G 1944, Nr. 43; Bühler, P.: Oswald Dubach, in: N 1950,
Nr. 24; Steffen, A.: Oswald Dubach, Vogg, I.: Für Oswald Dubach, in: N
1950, Nr. 26; Hahn, G.: Vom Wirken und Gestalten Oswald Dubachs, in: N
1950, Nr. 29; Chrzanowska F.: Über die Gedächtnis-Ausstellung von Oswald
Dubach, in: G 1950, Nr. 38; Dubach, A.: Ein Erinnerungsblatt an Oswald
Dubach, in: N 1952, Nr. 22; Maresca, F.: Im Gedenken an Oswald Dubach,
in: N 1955, Nr. 43; Gleiny, C.: Oswald Dubach, in: G 1959, Nr. 22; Raab, R.:
Die Macht des Motivs. Im Gedenken an Oswald Dubach, in: G 1964, Nr. 37;
Hahn, G.: Im Gedenken an Oswald Dubach, in: N 1965, Nr. 24; Dubach, A.:
Die Zeichnungen von Oswald Dubach, in: N 1970, Nr. 23; Rist, M.: Zwei
Bildhauerwerke von Oswald Dubach, Leber, B.: Oswald Dubach, in: Stl
1987/88, Nr. 2; Raab, R.: Wer erinnert sich an Oswald Dubach?, in: N 1993,
Nr. 46.




Abkürzungen: siehe www.kulturimpuls.org

Copyright: Text und Bild sind urheberrechtlich geschützt. Reproduktion in jeglicher Form nur nach schriftlicher Genehmigung der Forschungsstelle Kulturimpuls, Dornach
Forschungsstelle Kulturimpuls Biographien Dokumentation www.kulturimpuls.org