Carl Baron von Walleen Bornemann

lic.jur et phil. Baron von Walleen Bornemann, Carl Alphonse

Dichter, Übersetzer.

*06.04.1863, Gränna (Schweden)

✟28.11.1941, Kopenhagen (Dänemark)

Carl Alphonse Walleen Bornemann war einer der wenigen Skandinavier, die einen gewissen Einfluss auf die Entwicklung der anthroposophischen Bewegung auch über die nordischen Länder hinaus hatten.

Carl Alphonse Walleen wurde am 6. April 1863 in Schweden geboren. Der Vater, Teodor Walleen, war finnischer Freiherr und kaiserlicher russischer Rittmeister - Finnland stand damals unter russischer Herrschaft -, die Mutter, Lovisa Ulrika Bornemann, gehörte einem dänischen Adelsgeschlecht an. Kurz vor der Geburt des Sohnes, im Jahre 1862, zog die Familie von Finnland nach Schweden um, 1884 erfolgte ein weiterer Umzug nach Dänemark. Nachdem Carl Alphonse Walleen das Abitur in Jönköping (Schweden) gemacht hatte, studierte er Jura und Philosophie an der Universität von Lund und schloss 1884 mit dem juristisch- philosophischen Examen ab. Er entschloss sich für eine Soldatenlaufbahn und wurde in einem Gardehusarenregiment Unterleutnant. 1888 wurde er dänischer Staatsbürger. Zwei Jahre später trat er als „Chef de poste‟ in den Staatsdienst des Kongo in Afrika. Nebenbei war er als Geschäftsmann und Übersetzer tätig und publizierte einige Bände lyrischer Gedichte.

Im Jahre 1902 heiratete er die bekannte dänische Schauspielerin Soffy Rosenberg. Beide begegneten um 1906 der Anthroposophie, die sich bald als entscheidender Lebensimpuls erwies. Carl Alphonse Walleen brachte in die sonst kinderlose Ehe eine Adoptivtochter mit.

Walleen war eine vielseitige Natur, mit verschiedenen Talenten begabt. Er strahlte die Großzügigkeit eines Grandseigneurs aus, obwohl er, anders als sein Titel vermuten ließ, wenig besaß und sich nicht selten in Geldnöten befand. Walleen war 1910 Mitglied des Zweiges „Steiner-Logen‟ der Theosophischen Gesellschaft in Kopenhagen geworden. Seit dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit der Anthroposophie, insbesondere mit ihren christologischen Aspekten. Bereits ein Jahr nach seinem Eintritt in die Gesellschaft wurde er zum Vorsitzenden der Loge gewählt. Walleen setzte sich auch für die Arbeit in Deutschland ein, insbesondere während der Zeit der Trennung von der Theosophischen Gesellschaft (1911/12). In England hielt er 1911 und 1912 in verschiedenen Zweigen eine Reihe von Vorträgen. Walleen war vermutlich der Erste, der vor den Mitgliedern der englischen Theosophical Society eine gründliche Darlegung der entscheidenden Differenz zwischen Rudolf Steiners Geisteswissenschaft und der orientalisierenden Richtung der theosophischen Adyar-Gesellschaft gab.

Im Jahre 1915 nahm Walleen wieder die schwedische Staatsbürgerschaft an und war viele Jahre als Zweigleiter in Stockholm tätig. Es folgte einige Zeit später ein Finnlandaufenthalt für mehrere Jahre. 1930 fügte er seinem Namen den Mädchennamen seiner Mutter - Bornemann - an, nachdem er das Bornemann’sche Fideikommis übernommen hatte.

Walleen Bornemann bereiste als Vortragsredner alle nordischen Länder, darüber hinaus auch Deutschland, England und Frankreich. Man kann ihn einen „Inter-Skandinavier‟ oder, besser noch, einen wirklichen Europäer und Weltbürger nennen. Seinen Lebensabend verbrachte er in Kopenhagen, wo er ein Jahr nach seiner Frau, im Jahre 1941, starb.

Terje Christensen

Quellen Erwähnungen

N 1925 S. 116
N 1926 S. 47
N 1931 S. 182
N 1934 S. 40, 166
N 1937 S. 107
Sam, M.M.: Eurythmie, Dornach 2014, S. 310, 337
GA 263 / 1 Hinweis 16, S. 259
GA 264 Personenregister
NAA 1958 Nr. 78, S. 5

Info

Heiratete 1902 die unter dem Namen Soffy Rosenberg bekannte dänische
Schauspielerin. International wirkender Vortragender, 1916 in den USA.
Unterlage im Archiv der Nachlaßverwaltung
Werke: Zigeuner-viser, Kopenhagen 1893; Digte, Kopenhagen 1894;
Evolutionens vändpunkt, Helsingfors 1913; Ett genmäle, Stockholm 1914;
Christentum, Leipzig 1920; Das Verhältnis zwischen der Staatsmacht und
dem Geistesleben bzw. dem Wirtschaftsleben in den skandinavischen Ländern,
in: Boos, R. [Hrsg.]: Soziale Zukunft. Der Weg, Stuttgart 1921; Nu vina
höstens vindar, Stockholm 1930; Übersetzung ins Englische erschienen;
Beiträge in AT, G, N.
Literatur: Finlands adelskalender, Helsingfors 1912; Ättartavlor för de på
Finlands Riddarhus inskrivna efter 1809 adlade, naturaliserade eller
adopterade ättarne, Helsingfors 1941; Steiner, M.: In memoriam, in: N
1941, Nr. 51; Freymann, O. v.: Antroposofian alkuvaihata Suomessa, in:
KiK 1982, Nr. 1; Schöffler 1987; Ledamöter i Antroposofiska sällskapet, in:
MlB 1991, Nr. Nov.; Wager-Gunnarsson, A.: I antroposofins tjänst, Järna
1992; Lindenberg, Chronik 1988; Ristilä, E.: Paroni Walleen vaikutti
seuraan ja henkilöihin, in: Tak 1998, Nr. 6; Christensen, T.: Walleen
Bornemann, Carl Alphonse, in: DD 2002, Nr. 5.
Abkürzungen: siehe hier
Copyright: Text und Bild sind urheberrechtlich geschützt. Reproduktion in jeglicher Form nur nach schriftlicher Genehmigung der Forschungsstelle Stiftung Kulturimpuls, Heidelberg

Forschungsstelle Kulturimpuls Biografien Dokumentation kulturimpuls.org