Alfred Usteri

Professor, Dr. phil. Usteri, Alfred

Botaniker, Maler.

*17.11.1869, Bühler/Appenzell (Schweiz)

✟05.06.1948, Reinach, BL (Schweiz)

Alfred Usteri war ein weitgereister Botaniker mit ausgezeichneten Kenntnissen über Pflanzenarten aller Erdzonen. Er war der erste Fachwissenschaftler, der mit einem anthroposophisch-geisteswissenschaftlich geschulten Denken und künstlerischem Sinn an das Gebiet der Pflanzenkunde heranging. In zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen vermittelte er ein lebendig-spirituelles Bild der Pflanzenwelt.

In Bühler im Appenzellerland wurde Alfred Usteri geboren. In dem kleinen Dörfchen in einem hochgelegenen Tal im Säntisgebiet verbrachte er seine Kindheit. Die Pflanzen weckten das Interesse des Kindes, das Rauschen des an das Elternhaus grenzenden Waldes war wie ein Lockruf. Das Wunder eines unter dem Schnee erblühten Schneeglöckchens oder die Abbildung einer brasilianischen Palme in einem alten Bilderbuch weckten sein zunächst phlegmatisches Gemüt und machten den Jungen regsam und munter. Das Geschenk der Eltern zum siebten Geburtstag, ein Wasserfarbenmalkasten, hatte zur Folge, dass er der Umgebung immer mehr Aufmerksamkeit schenkte, um sie immer lebendiger malen zu können. Als ihn sein Vater auf eine erste große Bergwanderung mitnahm, prägte sich ihm das Erleben des beim Aufstieg immer lichter werdenden Waldes und der immer intensiver werdenden Blütenpracht der Alpenmatten tief ein. Seither begann er, dem Wesen der Pflanzen unablässig nachzuspüren.

Sein Weg führte ihn nach der Schule zuerst in eine dreijährige Gärtnerlehre. Er arbeitete danach in Genf, Dijon und Paris und besuchte Conrad Ferdinand Meyer in der Hoffnung, bei ihm eine Anstellung als Gärtner zu finden - aber er wurde fortgeschickt. In den Jahren schwerer Arbeit, Erfahrung und Beobachtung in der Welt der Gärten wuchs sein Bedürfnis nach fundierter Erkenntnis und er entschloss sich, das Wesen der Pflanzen wissenschaftlich zu ergründen: Er studierte Botanik in Zürich. Für seine Dissertation bereiste er die Philippinen, wo er viele Pflanzen sammelte und zahlreiche bis dahin unbekannte Arten entdeckte. Nach seiner Rückkehr arbeitete er kurz als Assistent an der Universität Zürich, bevor er 1907 einem Ruf nach São Paulo folgte, wo er bis 1910 eine Dozentur innehatte. Hier führte er neben der Lehrtätigkeit seine Forschungen fort, erweiterte seine Aufmerksamkeit und ergänzte sein Wissen auf zahlreichen Exkursionen und Expeditionen in entlegene Gegenden. Über die Jahre hin entstand eine umfangreiche und wertvolle Pflanzensammlung.

Durch einen Hinweis in einem Buch wurde er auf Rudolf Steiners Schrift „Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?” aufmerksam. Die Bemerkung, der dort geschilderte Weg sei mühsam, motivierte ihn zum Kauf des Buches. Es lag in seiner Wesensart, gerade das Schwierige und Mühsame anzugehen. Er fand in diesem und dann in folgenden Büchern Steiners, dass hier eine Weiterentwicklung der Naturwissenschaft durch die Geisteswissenschaft vorlag, die ihn anzog und der er vertraute. In die Schweiz zurückgekehrt, kam es zu einer Begegnung mit Rudolf Steiner. Bald wurde er Mitglied der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft. 1914 ging er nochmals für sechs Jahre als Dozent nach São Paulo, 1920 ließ er sich schließlich in der Nähe des Goetheanum, in dem damals noch idyllischen Dörfchen Reinach nieder. Dort wohnte er bis zu seinem Lebensende.

Er ging nun täglich zum Goetheanum und hatte viele Gespräche mit Rudolf Steiner, der seine Arbeit schätzte. Seine erste anthroposophische Veröffentlichung zu seinem Lebensthema, einer geisteswissenschaftlichen Betrachtungsweise der Pflanzen und der Ordnung im Pflanzenreich, erschien 1922 im Verlag „Der Kommende Tag”. Weitere Buch- und Zeitschriftenpublikatiionen folgten, darun-ter zahlreiche in der Wochenschrift „Das Goetheanum” und in dem Jahrbuch der Naturwissenschaftlichen Sektion „Gäa-Sophia”. Die meisten seiner Bücher waren mit eigenen Zeichnungen und Bildern versehen. Er trug zum Lebensbild der Pflanzen Mythologisches, überlieferte Volksweisheit und Kulturgeschichtliches zusammen, setzte die Pflanzen in Beziehung zum Menschen und zum Kosmos und entwickelte eine kosmologisch-erdgeschichtlich begründete Systematik des Pflanzenreiches. Ein besonderer Zauber ging von seinen Pflanzenmärchen und Märchenbildern aus. Im Laufe der Jahrzehnte entstanden über 1000 Aquarelle und Zeichnungen. Viele davon waren im Goetheanum in mehreren Ausstellungen zu sehen.Anfang der 20er-Jahre übernahm er die Organisation der Heilpflanzenbeschaffung für die Forschung und Heilmittelherstellung der Weleda. An der Weihnachtstagung 1923/24 zur Begründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft nahm er als Delegierter der schweizerischen Landesgesellschaft teil.

Usteri wird in allen Quellen und von denen, die ihn kannten, als liebenswerte Persönlichkeit geschildert. Er war mit einer Schriftstellerin verheiratet, die er während ihrer schweren Krankheit viele Jahre lang von der Tochter unterstützt fürsorglich pflegte. Noch bis ins hohe Alter hielt Alfred Usteri Vorträge und Kurse. Er starb im Alter von 78 Jahren.

Hans-Jürgen Bracker

Ereignisse

07.01.1926 - 10.01.1926: Tagung der anthroposophischen Landwirte

24.02.1927 - 27.02.1927: Landwirtschaftliche Tagung

03.06.1927 - 06.06.1927: Pfingstveranstaltung am Goetheanum

05.02.1928 - 10.02.1928: Landwirtschafliche Tagung

07.04.1928 - 15.04.1928: Völkerkundliche Tagung

04.08.1928 - 19.08.1928: Ferientagung in Dornach, verbunden mit französischen Kursen in Anthroposophie, auch für Nichtmitglieder

24.01.1929 - 27.01.1929: Landwirtschaftliche Tagung

27.01.1930 - 02.02.1930: Landwirtschaftliche Tagung

16.08.1930 - 31.08.1930: Öffentliche Sommertagung am Goetheanum " Anthroposophie und Zeitgeist" "Anthroposophie und Zeitgeist"

23.01.1931 - 29.01.1931: Landwirtschaftliche Tagung am Goetheanum (23.-26. und 29.1. nur für Mitglieder des Versuchsringes; 27./28.1. für Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft und Gäste)

22.01.1932 - 29.01.1932: Landwirtschaftliche und botanische Tagung am Goetheanum

18.09.1932 - 25.09.1932: Botanische Arbeitswoche

24.12.1932 - 01.01.1933: Weihnachtstagung am Goetheanum

23.01.1933 - 28.01.1933: Landwirtschaftliche und tierkundliche Tagung am Goetheanum

22.01.1934 - 01.02.1934: Landwirtschaftliche Tagung am Goetheanum

Quellen Erwähnungen

N 1925 S. 188
N 1926 S. 27
N 1927 S. 35, 47, 84, 88
N 1928 S. 20, 34, 44, 88, 108, 176
N 1929 S. 104, 152
N 1930 S. 12, 107
N 1931 S. 12, 164, 208
N 1932 S. 40, 64, 112, 116, 140, 144, 148, 152, 159, 168, 172, 187, 192, 212
N 1933 S. 48
N 1934 S. 4, 24, 84, 124, 136, 148, 210
N 1935 S. 21, 56, 106, 118, 122, 141, 166
N 1936 S. 68, 72, 76, 80, 84, 88, 95, 156, 183, 192
N 1937 S. 8, 10
N 1938 S. 4, 20, 136, 176, 200
N 1939 S. 20, 179f
N 1940 S. 52, 88, 152, 156, 160, 172, 184, 188, 196, 204, 208
N 1941 S. 8, 12, 15, 20, 24, 28, 56, 67, 71f, 76, 84, 103, 108, 111, 132, 136, 152, 156, 176, 208
N 1942 S. 16, 18, 36, 52, 64, 67f, 76, 91, 96, 100, 132, 136, 140, 143, 152, 160, 164, 208
N 1943 S. 56, 72, 76, 80, 84, 152, 167, 204
N 1944 S. 16, 48, 68, 76, 80, 84, 92, 100, 104, 108, 136, 156, 204
N 1945 S. 44, 56, 83, 152, 200
N 1946 S. 52, 152, 160, 168, 172, 176, 180, 194, 188, 196, 200
N 1947 S. 24, 38, 43, 60, 64, 68, 72, 76, 80, 88, 96, 100, 104, 108, 112, 116, 120, 140, 144, 148, 152, 200
N 1948 S. 24, 28, 32, 36, 40, 44, 48, 56, 64, 68, 71f, 84, 88
N 1952 S. 77f
N 1953 S. 187
N 1958 S. 212
N 1965 S. 36, 44, 105
N 1968 S. 11
G 1931 Me. 21
G 1939 Nr. 47
G 1948 Nr. 25 Todesanzeige
G 1948 Nr. 33 A. Horst: Gedichtnisausstellung
Werke: Beiträge zur Kenntnis der Philippinen mit vergleichenden Ausblicken auf benachbarte Gebiete, (Diss.), Zürich; Flora der Umgebung der Stadt São Paulo, Bd. I, Jena 1911; Versuch eines Systems der Phanerogamen, Stuttgart 1922; Die Pflanzen-Sammlung, Zürich o. J., Basel ²1926; Versuch einer geisteswissenschaftlichen Einführung in die Botanik, Zürich 1923; Pflanzenmärchen und -sagen, Basel 1925, ²1926; mit Langhammer, A.: Lilie und Rose. Ein Blumenmärchen (D), Basel 1926; Märchen, Basel 1926; Pflanzen, Menschen, Sterne, Basel 1927; Die Familien der Blütenpflanzen, Reinach 1931; Pflanzenskizzen, Dresden 1935, später: Pflanzen-Wesen, Dornach ²1989; Geisteswissenschaftliche Pflanzenbetrachtungen, Basel 1936; Mensch und Pflanze (E), Basel 1937; Die Pflanzenwelt im Jahreslauf, Basel 1941, Dornach ²1987; Sonnen- und Planetenkräfte in ihrer Auswirkung auf die Pflanzen, Dornach 1941; Die Hölzer des Kreuzes, Basel 1942; Die Pflanzen als Schriftzeichen, Basel 1945; Die Pflanzenwelt in der Sage und im Märchen, Basel 1947; Beiträge in Sammelwerken, zahlreiche in G, weitere in AT, DD, Ka, Mat, Msch, N, Ssp, WdN.
Literatur: K. T.: An Dr. Usteri, in: N 1948, Nr. 25; Steffen, A.: Gedächtnisworte für Alfred Usteri, in: G 1948, Nr. 25, auch in: Steffen, A.: Geistesschulung und Gemeinschaftsbildung, Dornach 1974; Lewerenz, W.: Dr. Alfred Usteri, in: N 1948, Nr. 26; Hagemann, E.: Bibliographie der Arbeiten der Schüler Dr. Steiners, o. O. 1970; Schöffler 1987; GA 260, 5 1994; Koepf, H., von Plato, B.: Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise im 20. Jahrhundert, Dornach 2001.
Abkürzungen: siehe hier
Copyright: Text und Bild sind urheberrechtlich geschützt. Reproduktion in jeglicher Form nur nach schriftlicher Genehmigung der Forschungsstelle Stiftung Kulturimpuls, Heidelberg

Forschungsstelle Kulturimpuls Biografien Dokumentation kulturimpuls.org