Ernst Stockmeyer

Stockmeyer, Ernst August Karl

Waldorflehrer.

*07.06.1886, Karlsruhe (Deutschland)

✟06.01.1963, Malsch/Karlsruhe (Deutschland)

Ernst August Karl Stockmeyer gehört zu den Gründern der ersten Waldorfschule 1919 in Stuttgart. Zwei Gefahren, die sich in der weiteren Entwicklung der Waldorfpädagogik bis heute als gravierend erwiesen, erkannte und formulierte er früh: „Der einen verfallen wir, wenn wir uns sklavisch an den Wortlaut der Angaben Rudolf Steiners binden, weil wir nicht sehen, dass er manches aus [...] Zeitbedingtheiten heraus gesagt hat, [...] der anderen verfallen wir, wenn wir nicht sehen, dass hinter allem Zeitbedingten die große Idee als ein Bleibendes [...] steht, die zu erkennen wir alle unsere Geistes- und Seelenkräfte aufrufen müssen.‟ (Tautz 1977, S. 53)

Sein Vater, der Maler und Theosoph Karl Stockmeyer, hatte eine besondere Sensibilität für Steiners rosenkreuzerisch-künstlerische Intentionen. E. A. K. Stockmeyer besuchte das Zinzendorf Gymnasium in Königsfeld (Schwarzwald). Anschließend studierte er in Heidelberg und München Mathematik, Naturwissenschaften, Philosophie und Architektur. Früh galt sein Interesse der Erkenntnistheorie, 1907 wurde er Mitglied der Theosophischen Gesellschaft und der Esoterischen Schule. Mit seinem Vater arbeitete er an dem „Malscher Modellbau‟, einem Vorläufer des ersten Goetheanum, und blieb den architektonisch-baukünstlerischen Bestrebungen der anthroposophischen Bewegung immer eng verbunden. Seit 1911 unterrichtete er an verschiedenen Schulen Mathematik und Naturwissenschaften. Er gab „Weltanschauungsunterricht‟ am Froebel-Seminar und lehrte am Lehrerseminar in Karlsruhe. 1918/19 mündeten seine Kenntnisse und Erfahrungen in Publikationen zur Erneuerung des deutschen Schulwesens.

Von Rudolf Steiner und Emil Molt wurde er im Frühjahr 1919 nach Stuttgart berufen, um mit ihnen und Herbert Hahn aktiv die Gründung der ersten Waldorfschule vorzubereiten. Bis zur politisch bedingten Schließung der Schule 1938 wirkte er als Lehrer sowie als Verwaltungsratsmitglied und -vorsitzender. 1940-46 unterrichtete er an einem Gymnasium. Seit 1945 widmete er sich dem Neuaufbau von Waldorfschulen, zunächst in Heidelberg und nach dem Scheitern der Unternehmung mit Erfolg in Freiburg. Mitte der 50er-Jahre gab er für die Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen „Rudolf Steiners Lehrplan für die Waldorfschulen‟ heraus. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Malsch und arbeitete mit Albert von Baravalle an der Ausgestaltung des Malscher Modellbaus.

Bemerkenswert an Stockmeyer erscheint die Selbstständigkeit im Urteilen und seine Unabhängigkeit im sozialen Zusammenhang. Ein „starkes In-sich-selbst-Ruhen‟ (Hahn 1963, S. 207) befähigte ihn zu entscheidenden Fragestellungen und Anregungen in den Aufbaujahren der Stuttgarter Schule unter der Leitung Steiners.

Stockmeyer verstand die Waldorfpädagogik nicht als Experimentalschule mit neuen methodisch-didaktischen Techniken. Er sah in der aus der Anthroposophie hervorgehenden Pädagogik eine Antwort auf die umfassende geistig-soziale Krise des beginnenden 20. Jahrhunderts. In diesem Sinne trat er besonders in den 20er-Jahren für eine freie, selbst verwaltete Waldorfschule mit Modellcharakter ein. Er wandte sich im Gegensatz zu Curt Englert oder den späteren Bemühungen um Friedrich Eymann entschieden gegen die Integration der Waldorfpädagogik in staatliche Schulen. Der Mathematik- und Physik- sowie der Technologie- und Feldmessunterricht der Oberstufe wurden maßgeblich durch Stockmeyer geprägt. Nachhaltige Wirkung in der Praxis erzielte sein Lehrplan, der die Angaben von Caroline v. Heydebrand differenzierte.

Ernst August Karl Stockmeyer wahrte stets einen souveränen Standpunkt. Die „soziale Baukunst‟ auf anthroposophischem Fundament könnte als sein eigentliches Anliegen bezeichnet werden; er versuchte sie durch seinen „Sinn für innere architektonische Schönheit‟ (Hahn 1963, S. 207) bis zu seinem Lebensende in allen konkreten Zusammenhängen, in denen er wirkte, zu realisieren.

Bodo v. Plato

Ereignisse

25.05.1925 - 25.07.1925: Hochschulkurse in Stuttgart

20.09.1925: Mitgliederversammlung des Waldorfschulvereins

19.10.1925 - 20.03.1926: Goetheanum- und Hochschulkurse :"Weiterführung des Werkes Rudolf Steiners auf den verschiedenen Fachgebieten."

01.01.1926: Gründung eines Weltschulvereins

06.04.1926 - 08.04.1926: Tagung für Mathematiker

22.07.1926: Sechste ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins für ein freies Schulwesen (Waldorfschulverein) e.V.

03.01.1927 - 06.01.1927: Tagung der Stuttgarter Waldorfschule: "Rudolf Steiners Erziehungsimpuls"

08.04.1927 - 13.04.1927: Fünfte öffentliche Erziehungstagung

24.05.1927 - 16.07.1927: 14. Semester "Goetheanum- und Hochschulkurse in Stuttgart"

04.06.1927 - 08.06.1927: Zusammenkunft anthroposophischer Freunde Thema "Anthroposophie und anthroposophische Arbeit"

01.01.1928 - 31.12.1928: Lehrerbildungskurse

04.04.1928 - 06.04.1928: Tagung für Mathematiker

30.05.1928 - 11.06.1928: 6. Erziehungstagung der Waldorfschule/öffentliche pädagogische Tagung "Zur Pädagogik Rudolf Steiners und das Menschenideal der Freiheit"

15.05.1929 - 20.07.1929: Goetheanum- und Hochschulkurse

18.05.1929 - 22.05.1929: Pfingsttagung

28.09.1929 - 06.10.1929: Michaelitagung

16.10.1929: Zehnjährige Jubiläumsfeier der Freien Waldorfschule in Stuttgart

10.01.1930: Mitteilung des Vorstandes der Anthroposphischen Gesellschaft

12.04.1930 - 16.04.1930: Achte öffentliche Erziehungstagung der Freien Waldorfschule "Kulturfragen der Gegenwart und die Pädagogik Rudolf Steiners"

16.04.1930 - 19.04.1930: Dritte mathematische Tagung

08.10.1930 - 12.10.1930: Öffentliche Tagung "Wiederverkörperung als Lebenfrage der Gegenwart" "Die Wiederverkörperung als Lebensfrage der Gegenwart"

31.01.1931 - 02.02.1931: Außerordentliche Generalversammlung

27.03.1931 - 30.03.1931: Neunte öffentliche Erziehungstagung "Erziehung im Zeitalter der Technik"

01.01.1932 - 31.12.1932: "Korrespondenz der Anthroposophischen Arbeitsgemeinschaft"

14.05.1932 - 18.05.1932: Zehnte öffentliche Erziehungstagung

10.04.1933 - 13.04.1933: Tagung der Mathematisch-Astronomischen Sektion "Der Metamorphosengedanke in der kosmischen und menschlichen Entwicklung"

02.05.1933: Beginn des Sommersemesters der Lehrerbildungskurse

13.06.1933 - 15.06.1933: Vortragsreihe der Lehrerschaft der Freien Waldorfschule "Zur Überwindung von Intellektualismus und Materialismus in Erziehung und Unterricht"

01.01.1946 - 31.12.1946: Eröffnung der Waldorfschule in Freiburg

01.01.1946 - 31.12.1946: Anthroposophische Arbeit in Freiburg

01.01.1946 - 31.12.1946: Die Kommenden

29.09.1946: Eröffnung der Waldorfschule in Freiburg

09.10.1948 - 15.10.1948: Herbsttagung der Waldorflehrer

01.01.1951 - 31.12.1951

27.03.1951 - 01.04.1951: Interne Tagung von Lehrern und Ärzten

29.12.1952 - 02.01.1953: Lehrertagung und Feier der Gründung der Freien Waldorf-Schule vor 33 1/2 Jahren

01.01.1958 - 31.12.1958: Fertigstellung des Modellbaus in Malsch

01.01.1958 - 31.12.1958: Renovierung des Malscher Modellbaus

05.04.1958: Erinnerungsfeier zur 49. Wiederkehr der Grundsteinlegung des Modellbaus

01.01.1959 - 31.12.1959: Die Entfaltung der Waldorfschule im Sommer 1919

Quellen Erwähnungen

N 1924 S. 80
N 1925 S. 164
N 1926 S. 75
N 1927 S. 19, 34, 103
N 1928 S. 36, 48, 52, 84, 167
N 1929 S. 79f, 148, 179, 208
N 1930 S. 6, 9, 51, 56, 83, 147, 171
JN 1931 S. 40, 156, 168
N 1933 S. 52
N 1953 S. 15
N 1963 S. 60, 97
MaD 1947 Nr. 1, S. 12
G 1963 Nr. 3
GA 260 a und 264 Personenregister
Schöffler 1987 S. 420

Info

Mitglied seit 1906/07, erbaute mit seinem Vater den Modellbau von Malsch
Werke: Vom deutschen Volksstaat und von der deutschen Erziehung. Eine
Flugschrift, Mannheim 1918; Vom Gedankenkampf um die Wirklichkeit,
Stuttgart 1921; Zur Methodik des Physik-Unterrichts, Stuttgart 1961, ²1968;
Der Modellbau in Malsch, Malsch 1969, ²1977; Rudolf Steiners Lehrplan für die
Waldorfschulen, Stuttgart 4.Auflage 1988; Beiträge in Sammelwerken;
Übersetzungen ins Englische, Italienische und Russische erschienen; Beiträge
in A, Ber, BGA, DD, DsO, EK, FW, Leh, MaD, MbW, Msch, N, R, RSE, WdN, ZP.
Literatur: Hahn, H.: Ernst August Karl Stockmeyer 70 Jahre, in: MaD 1956,
Nr. 36; Hahn, H., Götte, F.: Zum Wesensbild von Ernst August Karl
Stockmeyer, in: MaD 1963, Nr. 65; Weißert, E.: Ernst August Karl
Stockmeyer zum Gedächtnis, in: N 1964, Nr. 1; Husemann, G.,Tautz, J.
[Hrsg.]: Der Lehrerkreis um Rudolf Steiner, Stuttgart 1977; Tautz, J.: Ernst
August Karl Stockmeyer, in: MaD 1976, Nr. 116; Lindenberg, Chronik 1988.
Abkürzungen: siehe hier
Copyright: Text und Bild sind urheberrechtlich geschützt. Reproduktion in jeglicher Form nur nach schriftlicher Genehmigung der Forschungsstelle Stiftung Kulturimpuls, Heidelberg

Forschungsstelle Kulturimpuls Biografien Dokumentation kulturimpuls.org