Udo Renzenbrink

Dr. med. Renzenbrink, Udo

Arzt, Ernährungsforscher.

*02.04.1913, Hamburg (Deutschland)

✟28.01.1994, Unterlengenhardt (Deutschland)

Ein schlanker, hoch gewachsener Mann mit grauem Haar und einem grauen Wolljackett bekleidet - so erlebten viele Udo Renzenbrink als Referent bei seinen zahlreichen Kursen. Als Arzt hatte er sich ganz auf das Gebiet der Ernährung spezialisiert - ungewöhnlich unter Medizinern. Aber er ergriff diese Aufgabe erst in der zweiten Hälfte seines Lebens, baute ein eigenes Institut auf, als andere schon an den Ruhestand dachten.

Udo Renzenbrink wurde am 2. April 1913 in Hamburg geboren. Sein Vater war Studienrat, die Mutter Försterstochter. Im Forsthaus seiner Großeltern im Harz verbrachte er in seiner Kindheit die Ferien und lernte hier als Großstädter die Natur mit Pflanzen und Tieren lieben.

Er studierte Medizin, vor allem in Göttingen. Dort lernte er seine erste Frau kennen, in der Ehe wurden drei Kinder geboren.

Nach einer Assistenzarztzeit in Hamburg musste Udo Renzenbrink im Krieg als junger Arzt nach Norwegen zur Marine. Vor dem sicheren Untergang mit einem U-Boot bewahrte ihn eine schwere Erkrankung der Lunge, die zwar ausgeheilt wurde, jedoch sein weiteres Leben prägte. Nicht nur, dass er immer wieder um seine Gesundheit ringen musste, er kam auch in Kontakt mit Sanatorien und beschäftigte sich mit Fragen einer gesunden Lebensweise. Eine zuerst aufgenommene Praxis nach dem Krieg in seiner Heimatstadt Hamburg musste er wegen der großen Arbeitsbelastung aufgeben und wandte sich seit 1952 einer ärztlichen Tätigkeit in einem Sanatorium im Harz zu. Er lernte nicht nur die Anthroposophie kennen, sondern auch seine zweite Frau, Elisabeth Krüger, Krankenschwester, mit der er einen Sohn hatte, und erfuhr so eine Neuorientierung für sein berufliches und privates Leben. Er beschäftigte sich zunehmend mit dem Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit. Dabei wurde ihm deutlich, dass die biologisch-dynamische Qualität der Lebensmittel einen bedeutenden Beitrag für die Gesundheit von Mensch und Erde leistet, aber auch, dass diese Zusammenhänge noch zu wenig erforscht waren. Diese Thematik begleitete ihn sein weiteres Leben hindurch.

Mit seiner zweiten Frau ging er 1963 nach Dornach an die damalige Sektion für Ernährung und Landwirtschaft, die von Gerhard Schmidt, ebenfalls einem Ernährungsmediziner, geleitet wurde. Hier führte Udo Renzenbrink Ernährungsversuche mit damals noch wenig verbreiteten Getreidearten, vor allem Gerste, durch. Er erprobte verträgliche Zubereitungen, ließ die Speisen von Studenten und Mitarbeitern kosten und untersuchte die Auswirkungen. In dieser Zeit bekam er den liebevollen Spitznamen „Gerstenbrink‟.

1968 verließ er Dornach und zog in den Lungenkurort Bad Liebenzell-Unterlengenhardt, wo er zunächst in der Heilpädagogik tätig war, aber bereits mit Walther Bühler im Verein für ein erweitertes Heilwesen mitwirkte. Zu dieser Zeit hielt er schon Vorträge und Kurse über Ernährung. 1970 gründete er den Arbeitskreis für Ernährungsforschung als eigenes Institut, das zunächst in bescheidenen Räumen untergebracht war. Hier setzte er seine am Goetheanum begonnene Arbeit fort. Ein besonderes Anliegen war ihm die Umsetzung der Ernährungskenntnisse in die Praxis, so gab es von Anfang an eine Lehrküche. Auch knüpfte er Kontakte zu vielen Waldorfschulen und anthroposophischen Institutionen, um die Vollwerternährung auf Getreidebasis in biologisch-dynamischer Qualität bekannt zu machen.

Er gab die Zeitschrift „Ernährungsrundbrief‟ heraus. 1977 - mit 64 Jahren - konnte er das „Haus der Ernährung‟, ein eigenes Seminar- und Forschungsinstitut einweihen. Bis zu seinem 78. Lebensjahr im Jahr 1992 war er noch als Vortragender tätig. Er musste in den letzten Lebensjahren auch erleben, dass der Stellenwert der Ernährung, das Interesse an Kochkursen zurückging, sodass der Arbeitskreis für Ernährungsforschung sich wandeln und verkleinern musste.

In den 20 Jahren Ernährungsarbeit in Unterlengenhardt hat Udo Renzenbrink zahlreiche Ernährungsbücher geschrieben, von denen viele bis heute gelesen werden.

Daneben war er aktiv im Zweig Unterlengenhardt tätig, wirkte ab 1973 als Zweigleiter.

Anfang 1994 erkrankte er, wollte noch von der Filderklinik in Stuttgart zurück ins Paracelsus-Krankenhaus nach Unterlengenhardt, wo er am 28. Januar 1994 starb.

Petra Kühne

Ereignisse

03.10.1955 - 09.10.1955: Medizinische Arbeitswoche

22.11.1963 - 24.11.1963: Arbeitstage: Der ernährungshygienische Impuls R.Steiners

07.02.1964 - 11.02.1964: Landwirtschaftliche Hochschultage Die Wirkung der Substanzen, der Kräfte und des Geistigen in der Landwirtschaft

24.04.1964 - 26.04.1964: Arbeitstage Der ernährungshygienische Impuls Rudolf Steiners, der Zuckerprozeß und die Ich-Wirksamkeit

01.08.1964 - 10.08.1964: Öffentliche Jugendtagung Wiederverkörperung des Geistes und Schicksal

12.09.1964 - 13.09.1964: Landwirtschaftliche Herbst-Wochenendtagung

20.11.1964 - 22.11.1964: Arbeitstage Der ernährungshygienische Impuls Rudolf Steiners

05.02.1965 - 09.02.1965: Landwirtschaftliche Tagung am Goetheanum

07.05.1965 - 09.05.1965: Arbeitstage "Der ernährungshygienische Impuls Rudolf Steiners"

03.08.1965 - 12.08.1965: Öffentliche Jugendtagung "Vom Menschenbild der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft"

12.11.1965 - 14.11.1965: Arbeitstage "Der ernährungshygienische Impuls Rudolf Steiners"

01.01.1966 - 31.12.1966: Rainer Maria Rilke

06.05.1966 - 08.05.1966: Arbeitstage Backen und Gären

27.05.1966 - 30.05.1966: Öffentliche Jugendtagung Wiederverkörperung des Geistes und Schicksal

29.07.1966 - 07.08.1966: Jugendtagung für Mitglieder und Eingeladene "Das Bild des Menschen im Spiegel der Kunst"

04.11.1966 - 06.11.1966: Wochenendveranstaltung "Die Bedeutung der Mineralien für die menschliche Ernährung"

01.01.1967 - 31.12.1967: Sektionskollegiums für Landwirtschaft und Ernährung

01.01.1967 - 31.12.1967

01.01.1967 - 31.12.1967

01.01.1967 - 31.12.1967

10.02.1967 - 14.02.1967: Landwirtschaftliche Hochschultage

09.04.1967 - 15.04.1967: Arbeitswoche

19.05.1967 - 21.05.1967: Arbeitstage Die Rolle der Fette in der menschlichen Ernährung

17.11.1967 - 19.11.1967: Arbeitstage Die Gefahren der Zivilisationskost und ihre Überwindung

01.01.1968 - 31.12.1968

01.01.1968 - 31.12.1968

01.01.1968 - 31.12.1968: Studienhaus Rüspe

01.01.1969 - 31.12.1969

01.01.1969 - 31.12.1969

01.01.1970 - 31.12.1970: Gründung und Eintragung des Arbeitskreis für Ernährungsforschung

06.11.1970 - 08.11.1970: Ernährungstagung "Probleme der Gemeinschaftsverpflegung" "Der sozialhygienische Aspekt von Ernährung und Landwirtschaft

01.01.1971 - 31.12.1971: Tagung der Freien Verbraucher - Vereinigung Kassel "Bedrohung des Menschen durch Vergiftung der Umwelt"

01.01.1971 - 31.12.1971: Sektionsleitungsniederlegung: Sektion für Ernährung und Landwirtschaft

01.01.1972 - 31.12.1972: Medizinische Arbeitsgruppe Hamburg

30.01.1972: Öffentliche Ernährungstagung

29.04.1972 - 01.05.1972: 10. Eltern-Lehrer Tagung "Die Freie Schule und die sozialen Aufgaben unserer Zeit, der Auftrag der Freien Waldorfschulen"

25.12.1972 - 02.01.1973: Allgemeine Weihnachtstagung "Kann die Menschheit überleben? Menschheitgefahren und Menschheitsaufgaben der nächsten Zukunft."

01.01.1973 - 31.12.1973: Ernährungskrise

01.01.1973 - 31.12.1973: Ernährungstagung

01.01.1974 - 31.12.1974

09.03.1974 - 10.03.1974: Öffentliche Tagung "Menschengemäße Ernährung - eine Zeitforderung"

21.04.1974 - 27.04.1974: Ostertagung Die sieben Lebensprozesse - "Die Ernährung"

03.05.1974 - 05.05.1974: 12. Jahrestagung der Freien Waldorfschulen "Lebendige Erziehungskunst-vertiefte Menschenkunde-soziale Mitverantwortung"

31.01.1975 - 02.02.1975: Öffentliche Tagung "Bekleidung-Gesundheit"

28.02.1975 - 02.03.1975: Ernährungstagung "Ernährung des Kindes als Grundlage für die Entfaltung der Persönlichkeit"

02.05.1975 - 04.05.1975: Jahrestagung der Freien Waldorfschulen "Lebendig werdende Wissenschaft-Lebendig werdende Kunst-Lebendig werdende Religion" Erziehungskunst und Kulturerneuerung

14.05.1976 - 16.05.1976: Tagung "Ernährung und Bekleidung"

01.01.1977 - 31.12.1977

01.01.1977 - 31.12.1977

01.01.1977 - 31.12.1977

29.04.1977 - 01.05.1977: 15. Jahrestagung der Freien Waldorfschulen "Die Erziehungsfrage als soziale Frage. Von den Zukunftsaufgaben der Waldorfschule"

01.01.1978 - 31.12.1978

28.04.1978 - 01.05.1978: 16. Jahrestagung der Freien Waldorfschulen "Rudolf Steiner und die Gründung der Waldorfschule. Menschenkunde-Erziehungskunst-Kulturerneuerung"

28.04.1979 - 01.05.1979: 17. Jahrestagung der Freien Waldorfschulen "Eine Schule aus wirklich neuem Menschheitsgeist. Innere Motive der Waldorfschule"

16.06.1979 - 16.06.1979: Vorbereitung für ein anthroposophisches Altersheim in Hombrechtikon bei Zürich durch den Gemeinnützigen Verein Sonnengarten. Vortrag von Dr. med Udo Renzenbrink zum Thema: "Zeitgemässe Ernährung im Alter"

01.01.1980 - 31.12.1980

01.01.1980 - 31.12.1980: Studienhaus Rüspe

01.01.1987 - 31.12.1987: Redaktionswechel der Zeitschrift "Der Kommenden"

01.01.1994 - 31.12.1994: Ernährungsforschung

Quellen Erwähnungen

N 1955 S. 190f, 193
N 1957 S. 197
N 1958 S. 125
N 1963 S. 185, 194, 198, 218
N 1964 S. 58, 70, 116, 187, 221, 228, 247
N 1965 S. 37f, 55, 168, 180, 184
N 1966 S. 36, 38, 40, 44, 60, 106, 116, 122, 126, 182, 190
N 1967 S. 11, 16, 19, 44, 53, 59, 177f
N 1968 S. 108f
N 1969 S. 199
N 1970 S. 167, 195
N 1993 Nr. 13, S. 79 M. Glöckler: Zum 80. Geburtstag
MaD 1971 Nr. 96, S. 168
G 1994 Nr. 6, S. 64 und Nr. 7, S. 79 Todesanzeige
MSt 1993 Nr. 2, S. 132 f F. Husemann: Zum 80. Geburtstag
MAVN 1985 Nr.4, S. 140

Info

Unterlage im Archiv der Nachlassverwaltung
Werke: mit Wiberg, B.: Die zeitgemäße Getreideküche, Dornach 1967, ²1969;
Zeitgemäße Getreide-Ernährung, Dornach 1974, 5 1983; Ernährung
unserer Kinder, Bad Liebenzell 1977, Stuttgart 10 2000; Ernährungskunde
aus anthroposophischer Erkenntnis, Dornach 1979, ³1988; Die Sojabohne -
Nahrung auch für uns? Bad Liebenzell 1980, ²1983; Die gesunde Ernährung
des Säuglings, Bad Liebenzell 1980; Ernährung in der zweiten Lebenshälfte,
Stuttgart 1981, 4 1992; Die sieben Getreide, Dornach 1981, 4 2000; Diät
bei Krebs - Was tun zur Vorsorge?, Bad Liebenzell 1982, 4 1991, 5. Aufl.
mit Mittelstraß und Kühne, P.: Ernährung und Krebs, Bad Vilbel 2000; Die
Ernährung des Schulkindes, Dornach 1983, ²1988; Vom Wert der Gewürze,
Bad Liebenzell 1983; Die Ernährung des Kleinkindes, Dornach 1985, ²1988;
Diät bei Allergie, Bad Liebenzell 1987; Umweltkrise - Immunschwäche,
Dornach 1988; Diät bei Diabetes, Bad Liebenzell 1989, Neuauflage mit
Mittelstraß und Kühne, P.: Ernährung bei Diabetes, Bad Liebenzell ²1997;
Beiträge in Sammelwerken; Übersetzungen ins Italienische, Niederländische
und Serbokroatische erschienen; Beiträge in BeH, BgE, Dbl, DIn, Erb, EK, G,
Hrb, LE, MK, N, Tb, WKÄ, WNA.
Literatur: Hagemann, E.: Bibliographie der Arbeiten der Schüler Dr. Steiners,
o. O. 1970; Trott, G.: Udo Renzenbrink, in: RMG 1994, Nr. 5, auch in: Selg, P.
[Hrsg.]: Anthroposophische Ärzte, Dornach 2000; Krischik, J.: Udo
Renzenbrink verstorben, in: G 1994/95, Nr. 6; Trott, G.: Dr. med. Udo
Renzenbrink, in: N 1994/95, Nr. 17; Kühne, P.: Udo Renzenbrink, in: MaD
1995, Nr. 192.
Abkürzungen: siehe hier
Copyright: Text und Bild sind urheberrechtlich geschützt. Reproduktion in jeglicher Form nur nach schriftlicher Genehmigung der Forschungsstelle Stiftung Kulturimpuls, Heidelberg

Forschungsstelle Kulturimpuls Biografien Dokumentation kulturimpuls.org