Hans Reinhart

Reinhart, Hans

Lyriker, Dramatiker.

*18.08.1880, Winterthur (Schweiz)

✟04.06.1963, Winterthur (Schweiz)

(Todestag:Pfingstdienstag)

Das Schaffen Reinharts umfasst Mythos, Gedicht und Drama. Albert Steffen, mit dem er befreundet war, schreibt: Seine „Werke sind Kinder einer alten Zeit und Zeugen einer neuen. Sie tragen alle einen Hauch lang vergangener Kulturen: Indiens, Roms, des Mittelalters‟. (Steffen, 1930.) Er sei ein „Sänger mythischer Tage‟. (Steffen, 1940.)

Reinhart entstammt einer angesehenen Familie in Winterthur, die weltweit Handelsbeziehungen unterhielt. Sein Vater war ein bekannter Mäzen in Künstlerkreisen. Als Neunjähriger, bei einem Kuraufenthalt in Karlsbad im Nachsommer 1889, las er zum ersten Mal Märchen von Christian Andersen. Sie erfassten ihn mit solcher Gewalt, dass er sie sogleich in Pantomime und Rezitation umsetzte. Mit Andersen wuchs er auf und Andersen wurde sein erster Lehrmeister. Mit 40 Jahren betrachtete er sein dichterisches Werk als abgeschlossen.

Den ersten Gedichtband brachte Reinhart 1902 als 22-Jähriger heraus. Den Winter 1903 bis zum Frühling 1904 verbrachte er - nach vorangegangenen spiritistischen Versuchen - als Zweifelnder und Gottsuchender in einem aufgehobenen Kapuzinerkloster zu Paris. Um 1905 hörte er in St. Gallen erstmals Vorträge von Rudolf Steiner.

Ein Gottsucher sei Reinhart auch in seinen „Mythen und Mären‟, schreibt Gustav von Festenberg. „Manche dieser Mythen und Mären sind Andersens Saat, auf Reinharts Boden zur Blume oder zum Baum erwachsen.‟ Doch was „bei Andersen etwas Einmaliges, Episodisches‟ sei, „bei Reinhart wird es zu einem Ewigen, Typischen‟. Festenberg weiter: „Die drei ,Bühnenspiele aus Andersen’ sind das Werk eines Wissenden‟, sie sind „Vergeistigungen‟ der Märchen Andersens. (Festenberg, 1923/24.) Das Problem des Doppelgängers hat Hans Reinhart sein ganzes Leben hindurch beschäftigt.

Dichtungen von Reinhart wurden gern von Eurythmiegruppen aufgeführt. 1919 lud er Alice Fels mit der Dornacher Eurythmiegruppe nach Winterthur zu deren erster öffentlichen Aufführung ein, wo er ihr Gastgeber war. Die Zusammenarbeit mit anthroposophischen Kreisen war damals außerordentlich fruchtbar. Im selben Jahr widmete Rudolf Steiner dem „lieben Freund Hans Reinhart‟ den später oft zitierten Spruch „Suche im eignen Wesen ...‟ Reinharts 50. Geburtstag wurde mit einer Eurythmieaufführung im Goetheanum gefeiert.

Reinhart war mit Karl Hofer, Albert Steffen, Ernst Uehli und Felix Petyrek, der Bühnenmusiken für ihn schrieb, befreundet. Von 1926 bis 1929 gab er gemeinsam mit Willy Storrer im Verlag für freies Geistesleben (Basel/Dornach) - dessen Mitinhaber er war - die Vierteljahresschrift „Individualität‟ heraus, die eine Brücke zu nicht anthroposophischen Kreisen schlagen wollte. Es war ihm ein kosmopolitischer Zug eingeboren.

Mario Zadow

Quellen Erwähnungen

N 1926 S. 80
N 1929 S. 59f
N 1930 S. 106
N 1932 S. 15
N 1940 S. 191f, 194, 208
N 1941 S. 23
N 1948 S. 95f
N 1954 S. 22, 29
N 1956 S. 117
N 1959 S. 192
N 1960 S. 192
N 1963 S. 147
N 1966 S. 14
N 1970 S. 145
G 1942 Nr. 15, S. 119
G 1950 Nr. 33 Albert Steffen: Zum 70. Geburtstag
G 1955 Nr. 34 Albert Steffen: Zum 75. Geburtstag
MaB 2013 Nr. 127, S. 41

Info

Freund Albert Steffens, finanzierte die Individualität und des Hauses der
Individualität, beteiligte sich an der Finanzierung des Goetheanum-Baues und
der Zürcher Rudolf Steiner-Schule, auch Kunstsammler und Kunstmäzen.
Autor
Manuskript: "Hans Reinhart, ein Überblick über sein Leben und Werk". Vortrag
von Enrst Heinzer am 12. April 2011 im H. C. Andersen-Zweig Winterthur.
Werke: Frührot. Gedichte, Zürich 1902; Der Tag. Gedichtwerk, Zürich 1903;
Alfred Mombert. Der Denker. Eine Studie, Leipzig 1903; Frührot. Der Tag.
Vereinigte und veränderte Ausgabe, Stuttgart 1906, München ³1912; Der
Garten des Paradieses, Winterthur 1909, Zürich ²1918; Die seltene Schale.
Lebensmärchen, München 1912; Mein Bilderbuch ohne Bilder. Der Bettler.
Nachtstücke, Konstanz 1917; Gesammelte Dichtungen. Vier Bände,
Erlenbach 1921-23; Bühnenspiele aus Andersen 1898 bis 1922 (D),
Erlenbach 1923; Der Schatten. Ein Nachtstück aus Andersen, Montagnola
1925; Ausgewählte Gedichte 1899-929 (L), Horgen 1929; Ausgewählte
Werke: Bd. 1: Lyrik u. Drama, Bd. 2: Prosa, Bd. 3: Dramatische
Nachdichtungen, Horgen 1930-31; Fünfzig Gedichte. Zum 60. Geburtstag
des Dichters, Winterthur 1940; Das Gärtlein des stillen Knaben. 7
ausgewählte Märchen und Legenden, Winterthur 1940; Das dramatische
Werk. Dichtungen, Nachdichtungen, Bearbeitungen, St. Gallen 1953;
zahlreiche Beiträge in G, weitere in CH, I, Msch.
Literatur: Festenberg, G. v.: Hans Reinhart in: G 1923/24, Nr. 52; Anonym:
Porträt Hans Reinhart, Steiner, R.: Spruch, „Herzlichst gerichtet an den
lieben Freund Hans Reinhart, 27. Februar 1919‟, in: I 1926, Nr. 2; Aus den
Briefen Rainer Maria Rilkes an Hans Reinhart, 1919, in: I 1927, Nr. 5/6;
Briefe von Ferrucio Busoni an Hans Reinhart, 1916-1924, in: I 1926, Nr. 3;
Festenberg, G. v.: Hans Reinhart, in: I 1928/29, Nr. 1/2; Steffen, A.: Zum
50. Geburtstag von Hans Reinhart, in: G 1930, Nr. 38; ders.: Hans Reinhart
zum 60. Geburtstag, in: G 1940, Nr. 34; ders. u.a.: Hans Reinhart in seinem
Werk, Zürich 1941, darin: Petyrek, F.: Gemeinsame musikdramatische Arbeit;
Meyer, R.: Hans Reinhart, in: CH 1953, Nr. 11; Greiner, W.: Geistesgruß an
den Dichter Hans Reinhart, in: G 1960, Nr. 44; Steffen, A.: Aus einer
Dichterschule, Greiner, W.: Hans Reinhart, in: G 1963, Nr. 24; Kempter, L.:
Hans Reinhart, Winterthur 1964; Deimann 1987.
Abkürzungen: siehe hier
Copyright: Text und Bild sind urheberrechtlich geschützt. Reproduktion in jeglicher Form nur nach schriftlicher Genehmigung der Forschungsstelle Stiftung Kulturimpuls, Heidelberg

Forschungsstelle Kulturimpuls Biografien Dokumentation kulturimpuls.org