Heinrich Proskauer

Proskauer, Heinrich Oskar

Schauspieler, Vortragender, Forscher.

*31.05.1913, Berlin-Charlottenburg (Deutschland)

✟23.01.2000, Arlesheim (Schweiz)

Heinrich Oskar Proskauer kann man als einen vielseitigen Unternehmer auf kulturellem Gebiet bezeichnen. Durch seine Initiativen wurde das geistige Leben in Dornach und in der anthroposophischen Bewegung nachhaltig bereichert.

Als Sohn des Siegbert Proskauer und der Elisabeth, geb. Schmidt, in Berlin-Charlottenburg geboren, verlor er bald seinen Vater und verbrachte mehrere Jahre seiner Kindheit und Jugend in Böhmen, dann wieder in Berlin und Zürich. Während zwei Jahren besuchte er auch die Waldorfschule in Stuttgart, wo er Rudolf Steiner begegnete. Er konnte aber kaum richtig Wurzeln schlagen, bis er 1933 definitiv nach Dornach übersiedelte und seine Aufgabe - Sprachgestaltung und Theater - fand. Schon vorher hatte er Dornach besucht und konnte noch das erste Goetheanum sehen, dessen Bauformen ihn außerordentlich beeindruckten, er erlebte auch den Brand 1922/23.

Zunächst arbeitete er als Student bei seinem Onkel, Karl Lang, der als Gärtner am Goetheanum tätig war, und wirkte im Puppentheater der Sektion für Redende und Musizierende Künste mit. Diese Tätigkeit führte zu einer eigenen Initiative, zusammen mit den Puppenspielern Richard und Erika Bargum: das Puppentheater „Felicia‟ in Basel, das zahlreiche öffentliche Aufführungen veranstaltete und vor allem für Kinder Fantasie anregend wirkte. - Ab 1939 war er Mitglied des Schauspielensembles und des Sprechchors am Goetheanum. Anfangs der 40er-Jahre entstand im „Haus zum Gold‟ in Basel ein neues Marionettentheater unter Proskauers Leitung. Die Truppe ging auf Tournee im In- und Ausland, mit Aufführungen in Schulen, Betrieben und Fabriken. Die Zahl der Zuschauer ging in die Hunderttausende. Das Theater wurde nach dem Krieg ins „Haus zu den sieben Zwergen‟ in Dornach verlegt, wo Proskauer später mit Freunden auch das Kabarett „Die Pikanten‟ einrichtete. Dort konnte man „Dorn-ach‟ mit all seinen Dornen in humorvoller Weise miterleben.

1944 heiratete er Margarete Unger.

1952 erhielt das Puppentheater ein Haus in Dornach mit einem Saalanbau für 100 Kinder, Proskauer veranstaltete aber auch öffentliche Aufführungen auf dem Marktplatz von Basel.

Ein besonderes Interessen- und Forschungsgebiet von Proskauer war Goethes Farbenlehre. Er richtete, teilweise mit selbst hergestellten Instrumenten, 1942 das Goethe-Farbenstudio in Dornach ein, in welchem alles nötige Experimentiermaterial zur Verfügung stand. Die Besucher konnten dort das Bedeutsame und physikalisch Einwandfreie von Goethes Farbenlehre unmittelbar wahrnehmen. In diesem Zusammenhang entstanden auch mehrere Publikationen, so z.B. die in loser Folge erscheinenden Broschüren „Der Farbenkreis‟, die „Taschenbücher zum Studium von Goethes Farbenlehre‟ und zahlreiche Zeitschriftenartikel.

Als Schauspieler und Rezitator verband sich Proskauer innig mit dem Wesen und den Werken verschiedener Autoren: Conrad Ferdinand Meyer, Fercher von Steinwand, Robert Hamerling, Christian Morgenstern standen neben Goethe an erster Stelle. Er wirkte bei der Herausgabe von Werken dieser Dichter als Verfasser von Vor- und Nachworten mit oder veröffentlichte eigene Schriften über sie. - Seine intensive Beschäftigung mit den methodischen Grundlagen der Geisteswissenschaft veranlasste ihn überdies, die Schriften von Carl Unger herauszugeben.

Er gab vielerorts Kurse zur Farbenlehre und in Sprachgestaltung und übernahm 1986 die geistige Mitverantwortung für die Elmauer Symposien.

Er lebte vor allem mit dem Ziel, die Früchte der Anthroposophie ins praktische Leben einfließen zu lassen. Er brachte von Berlin den schlagfertigen Humor und die unbekümmerte Herzlichkeit mit.

Andreas Dollfus

Ereignisse

01.01.1942 - 31.12.1942: Veranstaltungen zu Goethes Farbenlehre

01.01.1943 - 31.12.1943

29.03.1947 - 06.04.1947: Künstlerische Veranstaltungen u. Vorträge am Goetheanum zur Osterzeit

23.02.1948 - 29.02.1948: Feier von Rudolf Steiners Geburtstag

01.01.1949 - 31.12.1949

06.08.1949 - 11.08.1949: Englisch speaking conference with a following tour through schools in Switzerland

06.08.1949 - 11.08.1949: Öffentliche Tagung in der Rudolf Steiner Halde

10.10.1949 - 16.10.1949: Pädagogische Arbeitswoche

10.04.1950 - 15.04.1950: Arbeitswoche

01.01.1952 - 31.12.1952

01.01.1954 - 31.12.1954

01.01.1954 - 31.12.1954: Das Puppentheater "Felicia"

01.01.1958 - 31.12.1958: Betriebsgestaltung durch Anthroposophie

26.11.1960 - 27.11.1960: Naturwissensschaftertreffen

01.01.1961 - 31.12.1961: 150 Jahre Goethe´sche Farbenlehre

26.03.1961 - 30.03.1961: Ärztetagung Herz Kreislauf Nierenfunktion

10.05.1962 - 14.05.1962: Tagung für Krankenschwestern "Reinkarnation und Karma"

20.10.1962 - 27.10.1962: Tagung der Studentengruppen "Das Wirken geistiger Wesenheiten in den Völkern"

26.10.1963 - 27.10.1963: Einweihung des Hauses für musische Erziehung

01.01.1964 - 31.12.1964

01.01.1965 - 31.12.1965: Jahrestagung des Modellbauvereins in Malsch

01.01.1966 - 31.12.1966

01.01.1966 - 31.12.1966

23.10.1967 - 02.11.1967: Symposion Artes - Religio - Scientiae

01.01.1968 - 31.12.1968: Haus der Musischen Erziehung in Berlin

01.01.1968 - 31.12.1968: Studentenarbeit

01.01.1968 - 31.12.1968: Studententagung

15.11.1968 - 19.11.1968: Tagung Anthroposophie und Kunst

01.01.1969 - 31.12.1969

27.05.1969 - 31.05.1969: Seminaristische Arbeitstage Zur Theatergeschichte des 20. Jahrhunderts

27.07.1969 - 01.08.1969: Anthroposophische Sommertagung Grundfragen von Reinkarnation und Karma

01.01.1970 - 31.12.1970: Eröffnung des Goethe-Farbenstudios in Dornach

01.01.1974 - 31.12.1974: Goethe und die Wissenschaft

21.01.1974 - 29.03.1974: Anthroposophische Studienkurse

14.10.1974 - 13.12.1974: Anthroposphische Studienkurse

18.01.1975 - 19.01.1975: 9.Treffen für Studenten und Jungakademiker aller naturwissenschaftlichen Fakultäten und der Medizin

15.02.1975 - 21.02.1975: 7. Seminar für Medizinstudenten und jüngere Ärzte "Naturwissenschaft und Medizin Teil II"

21.04.1975 - 20.06.1975: Anthroposophische Studienkurse

01.01.1976 - 31.12.1976: Goethe Farbenstudio der Pädagogischen Sektion eingegliedert

01.01.1976 - 31.12.1976

19.01.1976 - 26.03.1976: Anthroposophische Studienkurse am Goetheanum

15.02.1976 - 21.02.1976: Seminar für Medizinstudenten und jüngere Ärzte "Naturwissenschaft und Medizin"

05.06.1976 - 09.06.1976: Pfingstarbeitstage "Schicksalserkenntnis in Dichtung und Biographik"

01.01.1977 - 31.12.1977: Farbenlehre

01.01.1977 - 31.12.1977

01.01.1977 - 31.12.1977: Arbeitsbericht aus dem Goethe Farbenstudio

17.01.1977 - 25.03.1977: Anthroposophische Studienkurse

12.04.1977 - 16.04.1977: Interne Lehrertagung "Die Karmavorträge Rudolf Steiners als erweiterung der Menschenkunde"

31.05.1977 - 03.06.1977: Arbeitstage für Heileurythmisten "Die Laute I und U in ihrer Beziehung zu Gehen und Stehen"

16.01.1978 - 17.03.1978: Anthroposophisches Studienjahr/ Studienarbeit für Mitglieder und Öffentliche Vortragsreihen

19.03.1978 - 19.03.1978: Generalversammlung

12.07.1978 - 19.07.1978: Öffentliche Jugendtagung am Goetheanum "Faust, der strebende Mensch, und die Aufgaben der Gegenwart"

19.03.1979 - 25.03.1979: Tagung in Schwäbisch-Gmünd: "Erziehung zur Freiheit"

30.04.1979 - 29.06.1979: Anthroposophisches Studienjahr, 3. Trimester,Studienarbeit für Mitglieder,Öffentliche Vortragsreihen:

12.07.1979 - 19.07.1979: Öffentliche Jugendtagung am Goetheanum "Wie kann die Jugend ihre Zukunft gestalten? - Der Schicksalsweg der Mitte in der west,östlichen Spannung"

01.01.1980 - 31.12.1980

01.01.1980 - 31.12.1980

12.07.1980 - 19.07.1980: Öffentliche Jugendtagung am Goetheanum: "Kunst: Genuss oder Existenzfrage der Gegenwart?- Die Eurythmie als neuer Kulturimpuls"

11.07.1981 - 19.07.1981: Öffentliche Jugendtagung "Faust, der strebende Mensch, in der Konfrontation mit dem Bösen"

09.07.1982 - 16.07.1982: Öffentliche Jugendtagung "Polarität und Steigerung - Goethes Weltanschauung mit besonderer Rücksicht auf Schiller"

01.01.1988 - 31.12.1988: Symposien auf Schloss Elmau

Quellen Erwähnungen

N 1940 S. 104, 148
N 1941 S. 116
N 1942 S. 152, 160, 180, 192
N 1943 S. 16, 32, 76, 88, 148, 168, 196
N 1944 S. 16, 36, 52, 84, 172, 196
N 1945 S. 84
N 1946 S. 184, 188
N 1947 S. 44, 52, 76, 136
N 1948 S. 28. 36
N 1953 S. 24, 28, 84, 87f, 172, 176
N 1954 S. 42
N 1955 S. 40, 44, 116, 120
N 1956 S. 42, 46
N 1957 S. 18, 22, 156
N 1958 S. 180, 184
N 1960 S. 42, 46, 190, 194
N 1961 S. 64, 69
N 1962 S. 60, 72, 78, 186, 190
N 1963 S. 40, 44, 206, 212
N 1964 S. 12, 18
N 1965 S. 66, 110, 114, 130, 196, 200
N 1966 S. 72, 76
N 1967 S. 99
N 1968 S. 8, 166, 178, 182
N 1969 S. 87, 112, 129, 159, 192, 196
N 1970 S. 43, 76, 80, 84, 120, 124, 210
N 1998 S. 142, 194 85. Geburtstag. Riekelien Swart u.a.
N 2000 S. 127
MaD 1953 Nr. 26, S. 200
MaD 1958 Nr. 44, S. 73
MaD 1986 Nr. 157, S. 232

Info

Sprachgestalter, rezitierte im Goetheanum
Werke: Der farbige Schatten, Bd.I/II, Dornach 1940/1941; Goethes
Farbenlehre heute, Basel 1949; Taschenbücher zum Studium von Goethes
Farbenlehre, Bd. I/II, Basel 1951/1953; autobiografisch: Die Puppenspiele
Felicia, in: MaD 1953, Nr. 26 und Bericht über einige „tatsächliche
Bemühungen‟, in: MaD 1958, Nr. 44; Zum Studium von Goethes Farbenlehre,
Basel 1968, ²1970; Geisthintergründe im Leben und Werk des Dichters Conrad
Ferdinand Meyer, Basel 1976; mit Ott, G.: Das Rätsel des farbigen
Schattens, Basel 1979; Zur Verteidigung von Goethes Farbenlehre, Dornach
1991; Zum Kampf um Goethes Farbenlehre, Ottersberg 1994; Dornen aus
Dornach, Ottersberg 1996; Frühchristliche Mosaiken von Ravenna,
Ottersberg 1998; als Herausgeber: Der Farbenkreis, Dornach 1981-84;
Beiträge in Sammelwerken Übersetzungen ins Englische und Italienische
erschienen; Beiträge in BfA, DD, Fa, G, Ggw, MaB, MaD, Msch, N, WNA.
Literatur: Hagemann, E.: Bibliographie der Arbeiten der Schüler Dr. Steiners, o. O. 1970; Stebbing, P.: A Box of Materials, in: NAA 1980, Nr. 1; Sease, V., Wiesberger, H., Oling, G.: Heinrich O. Proskauer zum 80. Geburtstag, in: N 1993, Nr. 22; Ammeter, L.: Heinrich O. Proskauer zum 85. Geburtstag, in: N 1998, Nr. 27; Proskauer-Unger, M., Kühl, J., Heinrich Oskar Proskauer, in: N 2000, Nr. 34/35; Bielser, A.: Heinrich Oskar Proskauer, in: MaB 2000, Nr. 109; Plato, B. v.: Anthroposophie im 20. Jahrhundert, Dornach 2003.
Albrecht, Beatrice: "Wegbereiter. Anfänge und Verbreitung des
Sprachimpulses von Marie Steiner in 48 Kurzbiografien", Zürich
Abkürzungen: siehe hier
Copyright: Text und Bild sind urheberrechtlich geschützt. Reproduktion in jeglicher Form nur nach schriftlicher Genehmigung der Forschungsstelle Stiftung Kulturimpuls, Heidelberg

Forschungsstelle Kulturimpuls Biografien Dokumentation kulturimpuls.org