Hans Müller-Wiedemann

Dr. med., Dr. phil. Müller-Wiedemann, Hans

Arzt, Heilpädagoge.

*11.11.1924, Karlsruhe (Deutschland)

✟12.12.1997, Filderstadt (Deutschland)

Hans Müller-Wiedemann leistete als Arzt und Sozialgestalter in der Camphill-Bewegung wesentliche Beiträge zur Weiterentwicklung der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie.

Er wuchs als Waise auf. Sein Vater starb, als er zwei Jahre alt war, seine Mutter, als er 14 wurde. So lebte er dann bei seinen Großeltern. Sein Großvater war Arzt und wurde ein wichtiges Vorbild für ihn. Nach dem Abitur begann Hans Müller-Wiedemann das Medizinstudium, das er bedingt durch den Krieg unterbrechen musste. Er wurde Sanitäter an der Front in Russland. Mit 21 Jahren trug er schon die volle medizinische Verantwortung für über hundert Schwerverletzte, als der leitende Arzt von Partisanen erschossen wurde. Nach dem Krieg beendete er das Studium in Tübingen, wo er an den Veranstaltungen bedeutender Lehrer teilnehmen konnte, z. B. von Romano Guardini und dem damals jungen Walter Jens. Schon früh zeigte sich sein dichterisches Talent und er wurde Preisträger eines Lyrik-Wettbewerbs für Studenten. Als Assistenzarzt kam er in Kontakt zu den Psychoanalytikern Alexander Mitscherlich und Felix Schottländer sowie den Psychiatern Ernst Kretschmer und Viktor von Weizsäcker.

Die Begegnung mit Heten Wilkens und Johannes Lenz führte zur Anthroposophie und weg von einer wissenschaftlichen Laufbahn. Bei einer Schottlandreise lernte er 28-jährig die Camphill-Gemeinschaft in Aberdeen kennen und entschloss sich, dort als Arzt mitzuarbeiten.

Seit 1953 war Hans Müller-Wiedemann Mitarbeiter der Camphill-Bewegung, zunächst in Schottland, später in Südafrika und in Brachenreuthe am Bodensee. Für den Schritt nach Camphill war ihm die erstaunliche Erfahrung maßgeblich, welch umfassende Weltgeistigkeit und Zeitgenossenschaft in einer solch abgeschiedenen Enklave leben konnte. Das Verhältnis von Innerlichkeit und historischem Bewusstsein und der Aufbau einer Kulturinsel, die aus der Emigration und den Folgen des Weltkriegs ein intensives Innen- und Sozialleben entfaltete, waren für ihn faszinierend und eine persönliche Herausforderung. Besonders die Begegnung mit Karl König, aber auch mit Menschen wie Thomas Weihs brachten entscheidende Einflüsse. Sein heilpädagogisches Wissen und Können erwarb er in der Zusammenarbeit einer Gruppe von jüngeren Ärzten, die sich in den Nachkriegsjahren in Camphill einfanden und mit König und Weihs zusammenarbeiten wollten.

Im Jahr 1959 wurde Müller-Wiedemann - inzwischen mit Frau und Kind - der Aufbau der Camphill-Bewegung in Südafrika übertragen. In den Jahren dort leistete er mit seiner Frau und einer Gruppe von Mitarbeitern intensive Aufbauarbeit in der Heilpädagogik, auch in der Begründung eines heilpädagogischen Seminars. Auch diese Jahre blieben Zeiten des Lernens. Nach der medizinischen Promotion, die er in den Tübinger Jahren abgeschlossen hatte, schloss er in Kapstadt ein zweites Dissertationsprojekt im Fach Psychologie ab. Er befasste sich damals intensiv mit der genetischen Entwicklungspsychologie von Jean Piaget.

Nach dem Tod Königs 1966 kehrte Hans Müller-Wiedemann nach Deutschland zurück und baute dort zunächst (1966-69) die kleine Heimsonderschule Bruckfelden - Adalbert Stifter-Haus - auf, eine Einrichtung, die sich besonders der Therapie und Bildung von Kindern mit Autismus-Syndrom widmete. Ende der 60er-Jahre folgte dann die Übersiedlung nach Brachenreuthe im Bodensee-Gebiet, wo fortan seine Wirkungsstätte blieb. Auch hier lag der Arbeitsschwerpunkt in der Arbeit mit autistischen Kindern. Seine Forschungen führten ihn dazu, das Rätsel des Autismus in einer mangelnden Reifung und Metamorphose der für die Leibeswahrnehmung verantwortlichen unteren Sinne zu sehen und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten zu suchen. Die Arbeit in Brachenreuthe bekam durch seine Wirksamkeit im Lauf der Jahre einen hohen Bekanntheitsgrad in Deutschland.

Hans Müller-Wiedemann wurde nicht nur zum fachlichen Mittelpunkt der dortigen Gemeinschaft, die sich in diesen Jahren schnell vergrößerte, er stand auch in der Mitte des sozialen, spirituellen und religiösen Lebens. Seine Vorträge an den Jahresfesten, die Gestaltung der Heiligen Nächte, die jedes Jahr zu einer intensiven Fort- und Weiterbildungsarbeit wurde, vor allem aber auch seine Fähigkeit, andere und jüngere Menschen zu eigenen Leistungen anzuregen und deren Ergebnisse anzuerkennen, ließen eine intensive und reiche Arbeitskultur entstehen.

Müller-Wiedemann gehörte zu den wenigen Mitarbeitern in der anthroposophischen Heilpädagogik, die über die eigenen Grenzen hinaus bekannt wurden. Auch bei den Eltern behinderter Kinder genoss er hohe Achtung durch die liebevolle, aber auch klare Art seiner Beratung.

Kinderkonferenzen und klinische Besprechungen konnten zu tiefgründigen Erfahrungen der Wesenheit eines Kindes werden und zugleich lebendiger Unterricht in der Praxis anthroposophischer Menschenkunde sein.

In den Brachenreuther Jahren entstanden seine wichtigsten Schriften: „Mitte der Kindheit. Eine biographische Phänomenologie der kindlichen Entwicklung‟, einige Jahre darauf die Herausgabe der Sammlung „Der frühkindliche Autismus als Entwicklungsstörung‟ und andere Schriften zur Heilpädagogik. Er war in diesen Jahren auch regelmäßiger Autor der Zeitschrift „Die Drei‟, für die er Aufsätze zum sozialen Leben, zu Fragen der Zeit und eine Reihe von Rezensionen zu wichtigen Neuerscheinungen auf dem Gebiet der Medizin, Heilpädagogik, Psychologie und Philosophie verfasste.

Hans Müller-Wiedemann unternahm viele internationale Reisen, auf denen er als Vortragender und Berater in der Behandlung von Kindern mit Behinderungen wirkte. Seine Lehrtätigkeit im Camphill-Seminar für Heilpädagogik am Bodensee bedeutete für viele Jahrgänge von Studierenden eine konsequente Stärkung ihrer Berufsmotivation und der Entwicklung ihrer Berufskompetenz.

Zusammen mit seiner Frau Susanne, Georg und Erika von Arnim, Reinhard Böhm, Manfred Mentzel, Ernst-Dieter Berthold und anderen Mitarbeitern führte er eine intensive Studien- und Fortbildungsarbeit zu den Fragen der Sozialgestaltung in heilpädagogischen Gemeinschaften durch, die auch zu einer intensiven Zusammenarbeit mit Wilhelm-Ernst Barkhoff führte. Daraus entstand „Camphill am Bodensee‟, ein Organismus heilpädagogischer Einrichtungen, der sich in seiner Zusammenarbeit an der Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus orientierte. Es gelang damals, einen großen Menschenkreis in die Gestaltung der Verantwortungsprozesse einzubeziehen und gemeinsames Handeln zu ermöglichen. Die Arbeit an der sozialen Dreigliederung strahlte in die europäische Region der Camphill-Bewegung aus und führte zu neuen Strukturen der Zusammenarbeit, etwa den drei „Räten‟ für die Bereiche des sozialen Lebens.

Das Erscheinen seines Gedichtbandes „Nahe dem Engel‟ ließ für viele Menschen neben dem Arzt und Sozialgestalter Hans Müller-Wiedemann eine andere Seite seines Wirkens und seiner Auseinandersetzung mit dem Leben sichtbar werden. In dieser Zeit traten jedoch schon häufiger Krankheitssituationen auf, die schließlich zu drei schweren Herzoperationen in den folgenden Jahren führten.

Ein Symposium zu Ehren seines 70. Geburtstags im November 1994 brachte eine Reihe von Persönlichkeiten in Brachenreuthe zusammen, die als Wissenschaftler und akademische Lehrer mit ihm jahrelang in Arbeitskontakten gestanden hatten.

In diesen Jahren, die auch die Auseinandersetzung mit innerer Einsamkeit, mit der Veränderung seiner Aufgaben und Rollen im Berufs- und Gemeinschaftsleben brachten, schrieb Müller-Wiedemann an seiner großen Biografie Karl Königs, die 1992 erschien. Schwere Depressionen blieben dem erfahrenen Arzt und Begleiter kranker und behinderter Menschen nicht erspart. Seine letzte Lebenszeit verbrachte er im Nikolaus-Cusanus-Haus in Stuttgart, in das er 1996 übersiedelte.

Rüdiger Grimm

Ereignisse

01.01.1961 - 31.12.1961: Camphill in Südafrika

01.01.1966 - 31.12.1966: Einweihung der Heimschule Bruckfelden

10.10.1966 - 16.10.1966: 1.Allgemeine medizinische Tagung Die heutige Situation der anthroposophischen Medizin

01.01.1967 - 31.12.1967: Mongolismus

14.10.1968 - 19.10.1968: Psychiatrische Hochschulwoche Das unbewußte Seelenleben und die Gegenwart

01.01.1970 - 31.12.1970: "Die Drei"

19.10.1970 - 24.10.1970: Psychiatrische Hochschulwoche "Metamorphosen des Seelenlebens"

30.10.1970 - 01.11.1970: Öffentliche Arbeitstagung "Der neue Mensch - Voraussetzung oder Ziel der kulturellen Revolution"

01.01.1971 - 31.12.1971: "Die Drei"

01.01.1971 - 31.12.1971: Bildungsplanung

28.07.1971 - 05.08.1971: 21. öffentliche pädagogische Arbeitswoche "Erziehung zur verantworteten Freiheit"

01.12.1971 - 02.12.1971: Zusammenkunft anthroposophisch-heilpädagogischer Ausbildungsstätten

11.05.1972 - 14.05.1972: Tagung und Mitgliederversammlung "Gestaltende Bewegung in Erkennen und Schicksal" Eurythmie und moralische Phantasie

26.07.1972 - 03.08.1972: 22. Öffentliche Pädagogische Arbeitswoche "Die Erneuerung der Unterrichtsinhalte durch die Verbindung der wissenschaftlichen und künstlerischen Weltbetrachtung

16.10.1972 - 21.10.1973: Psychiatrische Hochschulwoche "Lebenslauf und seelische Erkrankung. Die erste drei Jahrsiebte"

01.01.1973 - 31.12.1973: Sprache

01.01.1973 - 31.12.1973

18.07.1973 - 26.07.1973: 23. Öffentliche Pädagogische Arbeitswoche "Die Vertiefung der Unterrichtsinhalte zu Kräften neuer geistiger und sozialer Bildung. Vom Auftrag des Lehrers und der Schule in unserer Zeit"

23.07.1973 - 29.07.1973: Sommertagung "Das Herz - ein geistiges Organ"

01.01.1974 - 31.12.1974

01.01.1974 - 31.12.1974: Genetik

01.01.1974 - 31.12.1974: Tagesmütter

01.01.1974 - 31.12.1974: Medizinische Sektion

06.06.1974 - 09.06.1974: Mitgliederversammlung und Tagung "Anthroposophie und das Rätsel der Freiheit"

10.07.1974 - 18.07.1974: 24. Öffentliche Pädagogische Arbeitswoche "Erziehungskunst aus dem Verstehen der menschlichen Wesenheit"

14.10.1974 - 19.10.1974: Psychiatrische Hochschulwoche "Lebenslauf und seelische Erkrankung. Die ersten drei Jahrsiebte"

02.07.1975 - 10.07.1975: 25. Öffentliche Pädagogische Arbeitwoche "Erziehungskunst und Kulturerneuerung. Von neuen Menschheitskräften und der Verantwortung der Schule für die Zukunft"

01.01.1976 - 31.12.1976: Beiträge zu einer anthroposohischen Psychologie

15.04.1977 - 17.04.1977: Fortbildungstage für Erneuerung von Strafrecht und Staffvollzug "Sozialtherapie im Strafrecht und Strafvollzug"

01.01.1978 - 31.12.1978: Fortbildungswoche "Die Entfaltung des Sprachsinns und das Verhältnis von Sprache und Denken"

02.11.1978 - 05.11.1978: Öffentliche Jahrestagung "Die Würde des Menschen"

15.10.1979 - 20.10.1979: Psychiatrische Hochschulwoche am Goetheanum: "Anthroposophische Seelenkunde als Grundlage der Psychotherapie"

23.07.1980 - 31.07.1980: 30. Pädagogische Arbeitswoche "Von den Quellen eines erneuerten Lehrerseins - Wirken aus geistiger Welt und Lebensauffassung"

04.10.1980 - 11.10.1980: Interne Tagung für Heilpädagogen und Sozialtherapeuten " Die Gegenwartsaufgaben der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie: Seelenpflege als Dienst an Mensch und Menschheit"

04.05.1981 - 09.05.1981: Interne Tagung für tätige Sozialtherapeuten: "Die Bedeutung der Arbeit in der Pflege der sozialen Hüllen"

05.10.1982 - 10.10.1982: Interne Tagung für Heilpädagogen und Sozialtherapeuten zum Thema "Schicksalsgestaltung durch Erkraftung der Seele in Bewegung, Sprache und Arbeit"

01.01.1984 - 31.12.1984: Neil Postman

15.04.1984 - 22.04.1984: Ostertagung: Die drei Versuchungen der Menschheit, Christus und die Widersacher

15.04.1984 - 22.04.1984: Ostertagung: Die Drei Versuchungen der Menschheit, Christus und die Widersacher

22.10.1989 - 28.10.1198: Internationale Tagung für Ärzte und Lehrer in Stuttgart - im Gedenken an Eugen Kolisko:"Die gemeinsame Aufgabe von Arzt und Lehrer"

29.01.1990 - 03.03.1990: Interne Tagung für tätige Sozialtherapeuten: "Die Suche nach den spirituellen Quellen der Sozialtherapie"

01.01.1994 - 31.12.1994

01.01.1994 - 31.12.1994: Heilpädagogik in freier Ambulanz

12.03.1994 - 15.03.1994: Konferenz der in der Heilpädagogik und Sozialtherapie tätigen Ärzte "Wissenschaft, Kunst und Religion"

Quellen Erwähnungen

N 1966 S. 120
N 1968 S. 142
N 1969 S. 14
N 1970 S. 124
N 1998 S. 58
MaD 1971 Nr. 98, S. 331
Whi 1980 Nr. 1, S. 8
AM 1954 Nr. 12, S. 4

Info

Heilpädagoge, Vortragender, Autor, verheiratet mit Susanne.
War Camphill-Mitarbeiter in Brachenreute, Deutschland. Wurde 1954 Mitglied
der GB-Landesges.
Werke: Mitte der Kindheit, Stuttgart 1973, 51999; mit anderen: Der
frühkindliche Autismus, Stuttgart 1981; Das autistische Kind, Bad Liebenzell
1985, 31989; Nahe dem Engel (L), Stuttgart 1987; Michaeli-Umzug,
Überlingen 1988; Karl König. Eine mitteleuropäische Biografie im 20.
Jahrhundert, Stuttgart 1992; Unterwegs (L), Stuttgart 1997; Sternenfährte.
Frühe Gedichte 1943-1950. Die Reise der Georg Friedrich Daumer (E),
Stuttgart 1998; Menschenbild und Menschenbildung. Aufsätze und Vorträge
zur Heilpädagogik, Menschenkunde und zum sozialen Leben, Stuttgart 1994,
darin auch eine Bibliografie; als Übersetzer: Weihs, T.: Embryo-Genesis,
Stuttgart 1986; Beiträge in Sammelwerken; Übersetzungen ins Englische
erschienen; Beiträge in CaC, CH, Cr, EK, SbK.
Literatur: Wilkens, H.: Geleitwort, in: Nahe dem Engel, Stuttgart 1987;
Dumke, K.: Hans Müller-Wiedemann. Ein Lebensbild, in: Menschenbild und
Menschenbildung, Stuttgart 1994; Lenz, J.: Vorwort, in: Unterwegs,
Stuttgart 1997; Lenz, J.: Hans Müller-Wiedemann, Grimm, R.: Hans Müller-
Wiedemanns heilpädagogisches Wirken, in: N 1998, Nr. 5; Bock, F.:
Obituary, in: CaC 1998, Nr. March/April; Grimm, R.: Hans Müller-Wiedemann,
in: RMS 1998, Nr. 28, auch in: SHS 1998, Nr. 1, auch in: Selg, P. [Hrsg.]:
Anthroposophische Ärzte, Dornach 2000.
Abkürzungen: siehe hier
Copyright: Text und Bild sind urheberrechtlich geschützt. Reproduktion in jeglicher Form nur nach schriftlicher Genehmigung der Forschungsstelle Stiftung Kulturimpuls, Heidelberg

Forschungsstelle Kulturimpuls Biografien Dokumentation kulturimpuls.org