Alfred Meebold

Meebold, Alfred

Unternehmer, Schriftsteller.

*24.09.1863, Heidenheim a.d. Brenz (Deutschland)

✟06.01.1952, Havelock North (Neuseeland)

Alfred Meebold gehörte zum engeren Umkreis Rudolf Steiners. Als „Botschafter der Anthroposophie‟ unternahm er lange Reisen, um die Geisteswissenschaft auch in andern Erdteilen zu verbreiten. Ermöglicht wurde ihm diese Mission durch glänzende Sprachkenntnisse und seine enge Verbindung zu anderen Kulturen.

Meebold war ein Enkel des Gründers der Württembergischen Cattun-Manufaktur. Auf Wunsch des Vaters sollte er die Leitung der bedeutenden Firma übernehmen, doch nach einer Lehr- und Wanderzeit in der Textilindustrie in England, Italien und der Schweiz stellte sich heraus, dass seine zarte Gesundheit ihm dies verbot. Mit 28 Jahren entschied er sich für die Laufbahn des Schriftstellers und Wissenschaftlers. Durch seinen Hausarzt, einen Parapsychologen, kam er in Berührung mit dem Okkultismus. Mit 35 Jahren trat er in London in die Theosophische Gesellschaft ein und unternahm um die Jahrhundertwende zwei Reisen nach Indien, „um selber (zu) sehen, ob das wahr sei, was die Leitsterne der englischen Theosophie über Indien sagen und schreiben, nämlich dass dort die Geistigkeit zu suchen sei, die der Menschheit die Erlösung bringen soll‟. (Glück, S. 1)

Tatsächlich wurde ihm dort okkulte Erfahrung zuteil. Im Hochgebirge von Kaschmir widerfährt ihm ein übersinnliches Erlebnis, danach ein zweites in West-Tibet auf einem Felsen hoch über dem Indus. (Meebold 1917, S. 263, 266) „Auf diesem unvergesslichen Hintergrund kam der Stopp, der mein ganzes bisheriges Leben in andere Richtung bringen sollte.‟ (Zitiert nach Glück, ebd.) Meebold hörte Rudolf Steiner 1904 in Berlin und traf ihn wenig später in München. Steiner hat später Meebolds Autobiografie - die unter Anthroposophen keineswegs nur Zustimmung fand - begrüßt.

Auf seine Initiative wurde um 1910 der Zweig in Heidenheim als offener Treffpunkt für Angehörige aller Gesellschaftsschichten gegründet und im November 1911 in Anwesenheit von Rudolf Steiner eingeweiht. Kreise ähnlicher Zusammensetzung hat Meebold dann von New York bis Honolulu, von London bis Rom zusammengebracht.

Im ersten Weltkrieg leitete er vertretungsweise die Cattun-Manufaktur. Jahrelang begleitete Meebold Rudolf Steiner auf dessen Vortragsreisen. Hunderte von Vorträgen hat er mitgeschrieben, hat sie Freunden, Interessierten und den anthroposophischen Archiven übergeben, um sie für kommende Generationen zu bewahren. In der Dreigliederungsbewegung gehörte er zu den Vortragsrednern der ersten Stunde. Er war 1920 Mitbegründer der „Der Kommende Tag AG‟.

Seine Liebe gehörte der Botanik, in der er, obwohl Autodidakt, fachwissenschaftliche Anerkennung erntete. Zwei exotische Pflanzenarten erhielten seinen Namen. Seine botanischen Sammlungen schenkte er der Universität in München.

Die Arbeit im Heidenheimer Zweig, der in seinem Haus beheimatet war, empfing durch ihn starke Impulse. Seine „ungenierte und direkte Art, Vorurteile, Denkgewohnheiten, Halbwahrheiten zu wittern, sie erbarmungslos beim Schopf zu packen‟ (Schornstein 1943, S. 154), führte zu dem Ergebnis, dass unabhängige und kritische Mitglieder in die Gesellschaft hereinwuchsen. Die Kriegserklärung Deutschlands an die USA 1941 überraschte den „Botschafter der Anthroposophie‟ auf Hawaii, wo er bis 1946 festgehalten wurde. Zu seiner Wahlheimat und seinem Alterssitz aber wurde Neuseeland. In dem von Ruth Nelson und Edna Burbury gebauten Haus „Taruna‟ bei Hastings lebte und arbeitete er von 1938 bis 1940 und von 1946 bis zu seinem Tode. Der Aufbau der anthroposophischen Gesellschaft in Neuseeland verdankt diesem Zusammenwirken in „Taruna‟ viel.

Mario Zadow

Quellen Erwähnungen

N 1926 S. 14, 67
N 1930 S. 114
N 1931 S. 95
N 1932 S. 7, 186, 199
N 1933 S. 71, 128
N 1934 S. 14f, 20, 198
N 1935 S. 178
N 1946 S. 142
N 1949 S. 59
N 1952 S. 188
N 1953 S. 83
N 1957 S. 37, 40, 64, 174
N 1960 S. 85, 129
N 1962 S. 10f, 48, 208
N 1963 S. 201
N 1964 S. 90, 206
N 1965 S. 154, 191
N 1967 S. 135
N 1970 S. 191
MaD 1974 Nr. 107, S. 75 f
G 1943 Nr. 39 Albert Steffen
G 1964 Nr. 17
GA 264 Personenregistert

Info

Gab Kurse auch in Paris und Nice.
Werke: Indien, München 1907; Ein fahrender Hinduschüler (E), in: Südd.
Monatshefte 1912/13, Nr. 4; Missioni e missionari, Roma 1914; Der Weg zum
Geist, München 1917, ²1920; Irrmannsdorf (R), Heidenheim [1926], Basel
²1927; Hotel Mooswald (R), Basel 1928; Der botanische Wandersmann (G),
Ödenburg [ca. 1930]; Kurs zur Einführung in die Anthroposophie, Typoskript
1931; Zwischen Elf und Engel (G), Ödenburg 1933; Erinnerungen an einen
Geistesriesen. Typoskript [1933]; Course of Questions and Answers, Honolulu
1937; Übersetzung ins Englische erschienen; Beiträge in G.
Literatur: Glück, F.: Wie Alfred Meebold in Rudolf Steiner seinen Führer fand,
Manuskript; Schornstein, W.: Anthroposoph auf Reisen, in: N 1943, Nr. 39;
Cassini, M.: Alfred Meebold und die Menschheit, in: N 1952, Nr. 10; Anonym:
Alfred Meebold, in: N 1952, Nr. 3; B. H.: Alfred Meebold. Gedenkworte zu
seinem 89. Geburtstag, in: N 1952, Nr. 42; Voith, H.: Alfred Meebold, in:
MaD 1952, Nr. 19; Schornstein, W.: Alfred Meebold, in: G 1952, Nr. 4; von
Nagy, M.: Dialog der Hemisphären, Heidenheim 1960, ²1963; Voith, H.:
Alfred Meebold - zum 100. Geburtstag, in: MaD 1963, Nr. 65; Schornstein,
W.: Alfred Meebold, in: N 1963, Nr. 37; Zabern, A. v.: Alfred Meebold und
Wilhelm Pelikan, in: MaD 1963, Nr. 66; Cassini, M.: Erinnerung an Alfred
Meebold, in: N 1963, Nr. 50; Pappacena, E.: Di alcuni cultori della Scienza
dello Spirito, Bari 1971; Lambertz, M.: Alfred Meebold, in: Anthroposophie in
Heidenheim 1911-1981, Heidenheim 1981; Schöffler 1987.
Abkürzungen: siehe hier
Copyright: Text und Bild sind urheberrechtlich geschützt. Reproduktion in jeglicher Form nur nach schriftlicher Genehmigung der Forschungsstelle Stiftung Kulturimpuls, Heidelberg

Forschungsstelle Kulturimpuls Biografien Dokumentation kulturimpuls.org