Paul Bay

Bay, Paul Johann

Architekt, Bildhauer.

*24.03.1891, Oberdiessbach/Kanton Bern (Schweiz)

✟16.05.1952, Aberdeen/Schottland (Großbritannien)

Paul Johann Bay, Architekt und Bildhauer, gehörte zu den Mitarbeitern des Baubüros am Goetheanum.

Er stammte aus einer Pfarrersfamilie aus Beatenberg/Schweiz. Er studierte Architektur und Bildhauerei. In die Anthroposophische Gesellschaft wurde er in München durch Sophie Stinde und Pauline von Kalckreuth aufgenommen. 1914 war er schon im Baubüro des Goetheanum tätig. 1920-25 führte er in Dornach zusammen mit Edith Maryon mehrere Bauten nach Entwürfen Rudolf Steiners aus: die Eurythmie-Wohnhäuser, das Haus de Jaager, 1924 Haus Haldeck, 1925 die „alte‟ Kantine (ehem. Unterkunftshaus). Gemeinsam mit Steiner entwarf er 1915 (1921?) Haus Friedwart. Daneben war er in Stuttgart als Innenarchitekt tätig. Er heiratete die Tochter des holländischen Staatsmannes Pieter Jolles Toelstra und hatte mit ihr mehrere Kinder. 1928 zog Bay nach Beatenberg (nahe Thun) um, wo eine Reihe von Tierschnitzereien entstand. Während des Zweiten Weltkriegs war Bay Kommandant in einem Schweizer Flüchtlings- und Interniertenlager. Ab 1948 arbeitete er am Hawkwood-College. In der Camphill-Bewegung war er als Innenarchitekt tätig, auch mit dem Kapellenbau war er betraut.

Die Pflanzenwelt hat er ebenso zeichnerisch und plastisch studiert.

Mario Zadow

Quellen Erwähnungen

N 1928 S. 124
N 1929 S. 7
N 1945 S. 83
G 1952 Nr 21 Todesanzeige
CaC 1976 Nr. Jan, S. 10
Lebensbilder Kräherwald, Stuttgart 1998, S. 41
GA 263/1 S. 262

Info

Unterrichtete organische Architektur. War Camphill-Mitarbeiter in Newton Dee,
Schottland
Werke: Beiträge in G und N.
Literatur: Stok, H. v. d.: Paul Bay, in: N 1952, Nr. 24; Biesantz, H./Klingborg
A.: Das Goetheanum, Dornach 1978; Niederhäuser, H. R.: Zur Geschichte des
Hauses de Jaager, in: Der Plastiker Jacques de Jaager, Dornach 1985;
Schöffler, 1987; Lindenberg, Chronik 1988; GA 263/1, 1990.
Abkürzungen: siehe hier
Copyright: Text und Bild sind urheberrechtlich geschützt. Reproduktion in jeglicher Form nur nach schriftlicher Genehmigung der Forschungsstelle Stiftung Kulturimpuls, Heidelberg

Forschungsstelle Kulturimpuls Biografien Dokumentation kulturimpuls.org