Rudolf Kreutzer

Dr. phil. Kreutzer, Rudolf Johannes Georg

Unternehmer.

*29.05.1887, Nürnberg (Deutschland)

✟24.06.1976, Nürnberg (Deutschland)

Geboren im Mai um 12 Uhr mittags, da die Sonne nach außen ihre stärkste Wirkenskraft entfaltet, im Zeichen der „Zwillinge‟ - gestorben im Aufgang des Johannitages, im Zeichen des „Krebses‟ unter der Herrschaft des Mondes: eine zeichenkräftige Konstellation. Wie der Mond im „Krebs‟, so herrscht in den „Zwillingen‟ Merkur. Merkur ist der Gott der Kaufleute. Er gibt aber auch Intelligenz und Beweglichkeit des Denkens. Die Beweglichkeit der „Zwillinge‟, ihre rasche Auffassungsgabe und Anpassungsfähigkeit an neue, unverhoffte Situationen - Tugenden, die den erfolgreichen Unternehmer auszeichnen -, sind auf der anderen Seite vielfach verbunden mit Unbeständigkeit, mit einem Hin und Her und Auf und Ab. Darum heißt die Monatstugend für die Zeit der „Zwillinge‟: Ausdauer, Durchhaltekraft, weil sie die seltenste ist in diesem Zeichen.

Rudolf Kreutzer brachte sich die Ausdauer nicht mit, er hat sie geübt und errungen: Mit großer Beharrlichkeit hat er seine Ziele - im Sinne der Anthroposophie - verfolgt und erreicht. In einem Aufsatz für die „Staedtler-Nachrichten‟ schreibt er: „Man versuche nur konsequent, sich eine schlechte Gewohnheit abzugewöhnen. Es gelingt mit Ausdauer. Ausdauer ist überhaupt das Zauberwort.‟ (Kreutzer 1965, S. 68) Von der Ausdauer sagt Rudolf Steiner, sie „wird zu Treue‟. Seiner inneren Treue zu der Führung der geistigen Wesen dankte Rudolf Kreutzer das Gefühl innerer Sicherheit zeit seines Lebens.

Mit seinem hervorragenden Abitur am Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg schien er prädestiniert für ein Hochschulstudium als Stipendiat am Maximilianeum in München. Die Gelehrtenlaufbahn bot sich an. Aber Rudolf Kreutzer ging zielsicher, ohne zu zögern, den Weg des Unternehmers. Schon einen Tag nach dem Schulabschluss im Jahre 1905 trat er als Lehrling in den väterlichen Betrieb ein (Bleistiftfabrik J. S. Staedtler), studierte dann an den Handelshochschulen in Köln und Berlin und ging 1908 nach London als Volontär in einer Kaffee-Import-Firma. Nach dem Militärdienst wurde er Prokurist in der väterlichen Firma und 1911, nach dem Tode seines Onkels, Teilhaber. 1914 wurde er eingezogen und konnte zunächst seine kaufmännischen Fähigkeiten als Leiter eines Bekleidungsdepots einsetzen. Dann wurde er Frontsoldat.

Rudolf Kreutzer war oft dem Tode nahe gewesen, in Rumänien, in der Marneschlacht, im Zweiten Weltkrieg bei den Luftangriffen auf Nürnberg und Berlin, auch durch persönliche Bedrohung: Immer fühlte er sich geborgen, in der Hut der Götter. Wenn andere verzagten und kopflos wurden, bewahrte er Ruhe und Übersicht, zeigte er Mut und Entschlossenheit. Er stand wie ein Fels, wenn um ihn her alles wankte: wie ein Fels, an dem man sich stoßen, an dem man sich aber auch festhalten konnte. Niemals hat er resigniert. „Selber handeln, selbst die Initiative ergreifen, nicht sie andern überlassen!‟ war seine Devise.

Rudolf Kreutzer schreibt in seiner Autobiografie von der „nachtwandlerischen Sicherheit‟, mit der er seinem Schicksal entgegenging. Diese Bemerkung bezieht sich auf die Begegnung mit Clara Herberg (?Clara Kreutzer), die dann bald seine Frau wurde und die entscheidende Lebenswende brachte. Sie stand ihm seit 1921, also über 55 Jahre lang, zur Seite. Sie war es, die ihn zur Anthroposophie führte.

Der Weg Rudolf Kreutzers, an der Seite von Clara Kreutzer, war ein Weg des Dienstes an der Gemeinschaft. Er führte die Firma Staedtler aus kleinen Anfängen heraus zu einem Unternehmen von Weltrang. Dabei verzichtete er - im Sinne der Dreigliederungsideen von Rudolf Steiner - auf sein Eigentum an den Produktionsmitteln zugunsten einer Stiftung. Schon 1932 beschaffte er im „Verein zur Förderung der goetheanischen Bühnenkunst‟ die Mittel zur Aufführung des gesamten Faust am Goetheanum im Goethejahr. Neben seiner Tätigkeit in der Unternehmensführung wirkte er in den verschiedensten sozialen Zusammenhängen: als stellvertretender Vorsitzender und als Vorsitzender des Verbandes der Bleistiftfabriken, als Handelsrichter am Landgericht Nürnberg, als Beiratsmitglied der Industrie- und Handelskammer für Mittelfranken, aber auch als Schatzmeister einer Augenheilanstalt für arme Augenkranke. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat er als Vorstandsmitglied entscheidend am Wiederaufbau der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland mitgearbeitet. Er war Mitbegründer des Scheveninger Kreises und des Heidenheimer Arbeitskreises, wirkte bei praktisch allen Tagungen aktiv mit. In Nürnberg verdankt ihm die Anthroposophische Gesellschaft ihren Versammlungsraum und die Rudolf Steiner-Schule ihr Entstehen. 1950 errichtete er die Rudolf-und-Clara-Kreutzer-Stiftung zur Förderung des Rudolf Steiner-Schulwesens und der wissenschaftlichen Forschung. Besonders die Krebsforschung wurde gefördert.

Rudolf Kreutzer war dankbar, dienen zu dürfen. Und so gibt es auch in seiner Autobiografie kein Kapitel, das nicht direkt oder indirekt einen Dank zum Ausdruck bringt. Die Beschreibung seines Gefängnisaufenthaltes zeigt besonders eindrucksvoll seine Ergebenheit in das Schicksal, Zuversicht und Zufriedenheit, Positivität und Dankbarkeit - gerade weil er unschuldig verurteilt war. Während seine Mitgefangenen mit ihrem Schicksal hadern und die Ungerechtigkeit beklagen, schreibt er im Rückblick, dass er seine Gefängniszeit nicht missen möchte: weil er auch in dieser Situation vom Leben lernen konnte. Der Gefängnisaufenthalt ist ihm nicht Anlass zur Klage, sondern zur Erprobung der wohltätigen Wirkungen der anthroposophischen Weltanschauung, Anlass zur Dankbarkeit gegenüber Rudolf Steiner. Dass seine Frau ihn nur einmal in der Woche besuchen durfte, und auch das nur in Gegenwart eines Wärters, hätte andere vielleicht zur Bitterkeit veranlasst. Rudolf Kreutzer dagegen lobt den Takt des Wärters. Er klagt nicht darüber, dass es ausschließlich Eintopf gab, sondern hebt hervor: „Er war im übrigen ausreichend und nicht schlecht zubereitet.‟ (Kreutzer 1967, S. 98)

Rudolf Kreutzer war beinahe ein Schriftsteller, wie er beinahe ein Kapellmeister oder ein Sprachwissenschaftler war. Das waren nicht seine „Aufgaben‟ in diesem Leben - er fand sie in reichem Maße auf wirtschaftlichem Gebiet -, aber nebenbei traten auch diese Fähigkeiten in Erscheinung. Er schrieb vorzugsweise für die Werkszeitschrift „Staedtler-Nachrichten‟, aus konkretem Anlass und für einen bestimmten, ihm auch bekannten Menschenkreis.

Aber er schrieb nicht nur kleine Gelegenheitsaufsätze, sondern auch seine Dissertation. Er ging mit seiner Verlobten Clara Herberg in den Wald und diktierte ihr auf einer Bank im Freien seine Gedanken über die Zweckmäßigkeit der Umwandlung von Personalgesellschaften in Kapitalgesellschaften: während der kurzen Zeit eines Sommerurlaubs, ohne seine geschäftliche Tätigkeit dadurch auch nur im Geringsten zu beeinträchtigen. 1922 wurde er zum Dr. phil. promoviert.

1966 erhielt Rudolf Kreutzer den Bayerischen Verdienstorden. Noch in seinen letzen Lebenstagen ließ er einen Kindergarten bauen.

Manfred Krüger

Ereignisse

01.01.1948 - 31.12.1948: Freie Arbeitsgruppe

01.05.1948 - 30.05.1948: Pfingsttagung

15.10.1949 - 17.10.1949: Interne Arbeitstagung für tätige Mitglieder

01.01.1950 - 31.12.1950: Begründung der Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland

04.03.1950 - 05.03.1950: Wuppertaler Delegiertenversammlung der deutschen Gruppen

02.11.1950 - 05.11.1950: Wiederbegründung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland

31.03.1951 - 01.04.1951: Nordbayrische Jugendtagung

01.01.1952 - 31.12.1952: Stiftung zur Förderung des Rudolf-Steiner-Schulwesens

08.03.1952 - 09.03.1952: Treffen der Vertreter der Arbeitszentren mit dem Arbeitskollegium der Deutschen Landesgesellschaft

01.01.1953 - 31.12.1953: "Ein Arzt erlebt die Industrie" von Hans Kellner

01.01.1953 - 31.12.1953

30.10.1953 - 01.11.1953: Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland

01.01.1956 - 31.12.1956: Probleme der sozialen Marktwirtschaft

01.01.1956 - 31.12.1956: Die Beziehung Europas zu Asien

03.11.1956 - 04.11.1956: Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland

01.01.1957 - 31.12.1957

01.01.1958 - 31.12.1958: Einweihung des Zweigraumes in Augsburg

01.01.1958 - 31.12.1958: Betriebsgestaltung durch Anthroposophie

29.10.1958 - 02.11.1958: Öffentliche Tagung und Generalversammlung

01.01.1959 - 31.12.1959: Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland

01.01.1960 - 31.12.1960: Der Gesamtvorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland

31.10.1961 - 05.11.1961: Tagung und Generalversammlung "Anthroposophie, ein europäischer Weg zum Geist"

30.10.1962 - 04.11.1962: Tagung und Generalversammlung "Wiederverkörperung des Menschen und soziale Lebensgestaltung"

01.12.1962 - 09.12.1962: Mitgliedertagung zur Eröffnung des Hauses der anthroposophischen Arbeit

01.01.1963 - 31.12.1963: Gründung des Rudolf Steiner Fonds für wissenschaftliche Forschung

29.10.1963 - 03.11.1963: Tagung und Generalversammlung: Anthroposophie als heilender Zeitimpuls

08.11.1963: Eröffnung des Johann Gottlieb Fichte Hauses in Tübingen

25.10.1964 - 01.11.1964: Jahrestagung und Mitgliederversammlung Der irdische und der kosmische Mensch Gegenwärtige Menschheitsaufgaben im Hinblick auf das Ende des Jahrhunderts

01.01.1965 - 31.12.1965: Rudolf Steiner Fonds für Wissenschaftliche Forschung

01.01.1965 - 31.12.1965: Rudolf Steiner Fonds für wissenschaftliche Forschung

17.10.1965 - 24.10.1965: Öffentliche Jahrestagung und Mitgliederversammlung "Zukunftsperspektiven der Menschheit"

01.01.1966 - 31.12.1966: Arbeitstagungen des Heidenheimer Arbeitskreises

12.11.1966 - 16.11.1966: Mitgliederversammlung und Jahrestagung

01.01.1967 - 31.12.1967

31.10.1967 - 05.11.1967: Jahrestagung und Mitgliederversammlung Anthroposophie und die Wirklichkeit des Christentums

01.01.1968 - 31.12.1968: Kreutzer Stiftung/

01.01.1969 - 31.12.1969: Rudolf Steiner Fonds für wissenschaftliche Forschung

01.01.1969 - 31.12.1969

01.01.1969 - 31.12.1969

Quellen Erwähnungen

N 1929 S. 5
N 1949 S. 91
N 1950 S. 68, 217
N 1953 S. 135
N 1954 S. 6, 9ff
N 1955 S. 23, 83
N 1956 S. 211
N 1959 S. 6, 120
N 1960 S. 95
N 1962 S. 4, 54, 167
N 1963 S. 7, 29, 156
N 1964 S. 20f, 118, 187, 249
N 1965 S. 29, 214
N 1966 S. 37ff, 41, 43, 170, 185
N 1967 S. 17, 91f, 127
N 1968 S. 14f, 35
N 1969 S. 113, 122f
N 1970 S. 198
N 1995/96 S. 157 f
MaD 1949 Nr. 10, S. 45
MaD 1950 Nr. 14, S. 31
MaD 1957 Nr. 40, S. 94-98. 100 f Zum 70. Geburtstag
MaD 1962 Nr. 60 S. 143 f Fritz Götte
MaD 1965 Nr. 73, S. 233
MaD 1967 Nr. 80, S. 159 f Zum 80. Geburtstag
MaD 1972 Nr. 100, S. 168 Zum 85. Geburtstag
DD 1957 Nr. 3 Zum 70. Geburtstatg
DD 1962 Nr. 4
DD 1965 Nr. 4
EK 1967 Nr. 6 Zum 80. Geburtstag
NAA 1965 Nr. 5, S. 2

Info

Unternehmer, Autor. 1950 im Arbeitskollegium der AG in D. 1965 vertrat die
deutsche Landesges.
Werke: Über die Zweckmäßigkeit der Umwandlung von Personalgesellschaften
in Kapitalgesellschaften, Dissertation, Erlangen 1922; Gesammelte Aufsätze
aus den „Staedtler Nachrichten‟ 1948-1965, Nürnberg 1965; Meine Ziele,
München 1967; Beiträge in BfA, DD, EK, G, HR, MaD, N, StB.
Literatur: Götte, F., Grone, J. v.: Die Rudolf-und Clara-Kreutzer-Stiftung in
Nürnberg, in: MaD 1952, Nr. 20; Kreutzer, R.: Ein Anthroposoph als
Unternehmer, Ebert, K.: 300 Jahre Bleistifte, in: DD 1962, Nr. 6; Kreutzer, R.,
Wolman, W.: Rudolf Steiner Fonds für wissenschaftliche Forschung e. V., in:
MaD 1966, Nr. 78; Kreutzer, R.: So errichteten wir unsere Stiftung, in: G
1968, Nr. 47 und in: DD 1969, Nr. 3; Hagemann, E.: Bibliographie der
Arbeiten der Schüler Dr. Steiners, o. O. 1970; Börnsen, H., Krüger, M.:
Rudolf Kreutzer, in: MaD 1976, Nr. 117; Wilkens, H.: Rudolf Kreutzer, in: N
1976, Nr. 35; Peltzer, H.: Rudolf Kreutzer, in: DD 1976, Nr. 9; Weißert, E.:
Zum Gedenken an liebe Freunde unserer Bewegung, in: Leh 1976, Nr. 4;
Rißmann, R.: Geschichte der Anthroposophie in Nürnberg, Nürnberg 1986;
Schöffler 1987; Karle, D.: Dr. Rudolf Kreutzer - Ehrungen und
Auszeichnungen auf seinem Lebensweg, Schmäche, G.: Rudolf Kreutzer -
Unternehmer und Anthroposoph, in: StB 1995, Nr. 149.
Abkürzungen: siehe hier
Copyright: Text und Bild sind urheberrechtlich geschützt. Reproduktion in jeglicher Form nur nach schriftlicher Genehmigung der Forschungsstelle Stiftung Kulturimpuls, Heidelberg

Forschungsstelle Kulturimpuls Biografien Dokumentation kulturimpuls.org