Oswald Dubach

Dubach, Oswald

Bildhauer, Maler.

*22.10.1884, bei Moskau auf einem Bauernhof (Russland)

✟19.05.1950, Dornach (Schweiz)

Oswald Dubach war ein anerkannter Maler, bevor er sich auf Anregung Steiners ganz der Bildhauerei verschrieb. Dubach begründete die Plastikschule am Goetheanum.

Dubach, dessen Schweizer Großeltern nach Russland ausgewandert waren, besuchte die Realschule in Morschansk (südöstlich von Moskau). Seine Eltern betrieben eine Molkerei. Als 18-Jähriger ging er in die Schweiz und studierte Grafik an der Kunstgewerbeschule in St. Gallen. In Paris, München (Kunstakademie) und Italien suchte er sich zu vervollkommnen und brachte es durch Ausstellungen seiner Bilder zu erster Anerkennung. 1909 kehrte er nach Russland zurück und unternahm von dort aus als Maler bis 1911 Studienreisen durch den Kaukasus und den Ural, bis ans nördliche Weiße Meer und nach Lappland. Wieder in Moskau, plante er die Gründung einer eigenen Malschule, musste aber wegen sozialer Unruhen als verdächtiger Ausländer Russland verlassen. Er ging für kurze Zeit in den Schweizer Kanton Glarus und nach Paris, wo er durch den russischen Kunsthistoriker Trifon G. Trapeznikov von der Anthroposophie erfuhr. Dubach reiste nach München, begegnete dort Rudolf Steiner und veranlasste sofort den Umzug nach München. 1911/12 hörte er Rudolf Steiners Vorträge. Er erlebte die Mysterienspielkunst, nahm an einem Einführungskurs von Ernst Uehli teil und hörte dessen Vorträge über germanische Mythologie.

Als der Goetheanum-Bau in Dornach beschlossen wurde, gehörte Dubach zu den ersten, die sich zur Verfügung stellten. Er gab die eigene Malerei fast gänzlich auf, um sich den neuen anthroposophischen Kunstimpulsen zu widmen. Er arbeitete 1913 zunächst an den Baufundamenten, dann an der Gestaltung des Sockelbaus. Als einer der Ersten eignete er sich auf persönliche Anweisung Steiners die neuen Schnitztechniken an und schnitzte später Architrave, arbeitete am Rotbuchenraum.

Nach 1919, nachdem er zwei Jahre im Krieg auf deutscher Seite gekämpft hatte, übertrug ihm Steiner die Leitung der gesamten plastischen Arbeiten am Bau.

Nach 1929 gründete und leitete Dubach, der nun zu einem eigenen bildhauerischen Gestalten fand, die Plastikschule am Goetheanum. Dort modellierte er die Formen des ersten Goetheanum nach, um den Schülern, vor allem durch das Studium der Sockel, Architrave und Kapitelle, die Grunderlebnisse der neuen Kunstimpulse zu vermitteln. „Die neue Plastik nahm für Dubach ihren Ausgangspunkt bei der Eurythmie. Er selber war ja in seinen jüngeren Jahren begeisterter Eurythmie-Schüler‟, schreibt seine zweite Frau, Annemarie Dubach-Donath (Dubach 1952, S. 87).

Dubach hatte hervorragenden Anteil an der Gestaltung des Westportals des zweiten Goetheanum, gestaltete auch Tore, Bronzelampen und Türgriffe, Stiegengeländer und schnitzte den Eingangsbereich zum Urnenraum. Mehrere seiner zwischen 1929 und 1949 entstandenen Arbeiten, wie die Gestalt des „Kalevala‟ oder des „Ziu‟, befinden sich im Goetheanum. Die schönste Aufgabe für Dubach war die Ausführung des Rednerpults, das Rudolf Steiner einmal vor Besuchern als die am besten gelungene Arbeit am Bau bezeichnete. Die von ihm gestalteten, sehr massiven Möbelstücke waren 1930 in Basel ausgestellt. Zu seinen letzten Arbeiten gehört ein überlebensgroßer Kopf von Steiner in Holz.

Nach 1942 leitete Dubach verschiedene Studien-abende im Glashaus, so u. a. „Wege zu einem neuen Baustil‟, „Der Dornacher Bau als Wahrzeichen‟, „Der Baugedanke‟.

„Dubach steht unter den Plastikern nach Rudolf Steiner noch immer als Einzelner da‟, schrieb Francesco Maresca. „Seine plastischen Werke haben Selbstverständlichkeit und Unmittelbarkeit wie Naturgestalten und in ihrer starken individuellen Sprache vermitteln sie Absichten Rudolf Steiners für die Erneuerung der plastischen Kunst. Sie weisen in die Zukunft hinein.‟ (Maresca 1955, S. 183)

Zum Andenken an Dubach wurde 1950 im Goetheanum eine Ausstellung seiner Bilder und Plastiken veranstaltet; eine zweite folgte 1970 zum 20. Todestag mit seinem zeichnerischen Werk. Dubach war mit Trifon G. Trapeznikov, Sophie Stinde und Carl Kemper befreundet.

Mario Zadow

Ereignisse

01.01.1929 - 31.12.1929: Plastizierkurse am Goetheanum

15.01.1929 - 15.01.1929: Beginn der plastischen Kurse am Goetheanum

16.09.1935: Aufruf anthroposophischer Künstler

12.11.1935 - 06.01.1936: Wintersemester am Goetheanum

30.06.1936 - 04.07.1936: Öffentliche Tagung der Plastiker und Architekten am Goetheanum

20.07.1936 - 02.08.1936: Öffentliche Pädagogische Tagung am Goetheanum

19.09.1937 - 25.09.1937: Medizinische Tagung am Goetheanum (für Ärzte und Medizinstudenten, die Mitglieder der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft sind)

22.07.1939 - 06.08.1939: Dreisprachige Sommertagungen am Goetheanum

24.09.1939 - 01.10.1939: Michaelitagung am Goetheanum

02.10.1939 - 10.10.1939: Arbeitswoche für "Ästhetik" am Goetheanum

07.04.1941 - 14.04.1941: Ostertagung am Goetheanum

24.12.1942 - 01.01.1943: Weihnachtstagung am Goetheanum "Weihnachten im Licht der Geisteswissewnschaft"

01.01.1944 - 31.12.1944: Broschüre über Rudolf Steiner

14.04.1946 - 22.04.1946: Ostertagung am Goetheanum

01.01.1947 - 31.12.1947: Plastiken von Dubach

Quellen Erwähnungen

N 1926 S. 2
N 1929 S. 7f, 43f, 72
N 1931 S. 24, 156
N 1932 S. 56
N 1933 S. 48, 83, 160
N 1934 S. 174, 198
N 1935 S. 36, 106, 161, 166, 174, 181
N 1936 S. 80, 96, 141, 168
N 1937 S. 143f, 192
N 1938 S. 134
N 1939 S. 116, 118, 140, 160, 166, 174, 176
N 1940 S. 31, 72
N 1941 S. 32, 39f, 56, 87, 97, 104, 196
N 1942 S. 56, 136, 208
N 1943 S. 7f, 12
N 1944 S, 159, 167f, 185f
N 1945 S. 152
N 1946 S. 40, 60
N 1947 S. 112, 116, 135, 148, 164, 199
N 1948 S. 148, 152, 183, 188, 199
N 1949 S. 8, 23, 44, 163
N 1950 S. 8, 60, 71, 106, 120, 146
N 1951 S. 35, 42
N 1952 S. 82
N 1955 S. 38, 84
N 1956 S. 77
N 1957 S. 186
N 1960 S. 50, 159
N 1962 S. 14, 102, 111, 199
N 1963 S. 166, 211
N 1964 S. 128, B5, 252
N 1966 S. 65
N 1967 S. 58, 67
N 1970 S. 47, 107, 134
N 2000 S. 44 Ausstellung
MaD 1948 Nr. 5, S. 41
G 1950 Nr. 22 Todesanzeige
Sam, M.M.: Eurythmie, Dornach 2014, S. 33, 186, 331

Info

Erster Leiter der Bildhauer-Ausbildung am Goetheanum. Seine Werke wurden
nicht nur oft im Goetheanum ausgestellt, sie sind seit vielen Jahren ständige
Verzierung des Baues. Heiratete die Eurythmiestin Annemarie Donath.
Werke: Erinnerungen an die Münchner Einführungskurse von Ernst Uehli, in:
Uehli, E.: Leben und Gestaltung. Festschrift, Bern 1945, Stuttgart ²1975;
Beiträge in N, G.
Plastische Werke: In Kunststein gegossene Figur; Gruppe in Holz. Entwürfe:
Mensch, Michael, Ahriman; Ziu; Engelskopf; Bildnis Rudolf Steiners; Relief, in
Ausführung einer plastischen Skizze R. Steiners; Relief Zarathustra und der
hässliche Mensch; Kalevala.
Literatur: Kayser, F.: Architektonisches Gestalten, Stuttgart 1933; Steffen,
A.: Oswald Dubach zum 60. Geburtstag, Kerner, P.: Zum 60. Geburtstag von
Oswald Dubach, in: N 1944, Nr. 43; Weidmann, M.: Zum 60. Geburtstag von
Oswald Dubach, in: G 1944, Nr. 43; Bühler, P.: Oswald Dubach, in: N 1950,
Nr. 24; Steffen, A.: Oswald Dubach, Vogg, I.: Für Oswald Dubach, in: N
1950, Nr. 26; Hahn, G.: Vom Wirken und Gestalten Oswald Dubachs, in: N
1950, Nr. 29; Chrzanowska F.: Über die Gedächtnis-Ausstellung von Oswald
Dubach, in: G 1950, Nr. 38; Dubach, A.: Ein Erinnerungsblatt an Oswald
Dubach, in: N 1952, Nr. 22; Maresca, F.: Im Gedenken an Oswald Dubach,
in: N 1955, Nr. 43; Gleiny, C.: Oswald Dubach, in: G 1959, Nr. 22; Raab, R.:
Die Macht des Motivs. Im Gedenken an Oswald Dubach, in: G 1964, Nr. 37;
Hahn, G.: Im Gedenken an Oswald Dubach, in: N 1965, Nr. 24; Dubach, A.:
Die Zeichnungen von Oswald Dubach, in: N 1970, Nr. 23; Rist, M.: Zwei
Bildhauerwerke von Oswald Dubach, Leber, B.: Oswald Dubach, in: Stl
1987/88, Nr. 2; Raab, R.: Wer erinnert sich an Oswald Dubach?, in: N 1993,
Nr. 46.
Abkürzungen: siehe hier
Copyright: Text und Bild sind urheberrechtlich geschützt. Reproduktion in jeglicher Form nur nach schriftlicher Genehmigung der Forschungsstelle Stiftung Kulturimpuls, Heidelberg

Forschungsstelle Kulturimpuls Biografien Dokumentation kulturimpuls.org