Harry Collison

Dr. jur. Collison, Harry

Rechtsanwalt, Generalsekretär der Anthroposophischen Gesellschaft in Großbritannien.

*05.03.1868, London (UK)

✟13.12.1945, London (UK)

Harry Collison steht am Beginn der anthroposophischen Arbeit in Großbritannien. Er prägte Gründung und Aufbau der „Anthroposophical Society in Great Britain‟ und war ein führender Repräsentant der Anthroposophie in der englischsprachigen Welt vor dem Zweiten Weltkrieg.

Harry Collison kam in Wimbledon, einem Vorort von London, zur Welt. Seine Mutter war Katholikin irischer Herkunft, Mitglied der „The London Spiritualistic Association‟, sein Vater Henry Clarke Collison entstammte einer protestantischen Familie aus Norfolk und war durch die Mährischen Brüder in Neuwied am Rhein erzogen. Seine Eltern waren begütert und die Familie zog, als Harry vier Jahre alt war, nach Kapstadt, jenem südafrikanischen Außenposten des britischen Weltreiches, wo er schon in frühen Jahren die Gegenwart der Naturgeister erfuhr, deren Sprache er verstand. Da er ein kränkliches Kind war, konnte er nicht das von ihm favorisierte Winchester College besuchen. Er ging stattdessen an das Uppingham College, ein Internat, das von den Kindern der Kolonialbeamten und Oberschicht besucht wurde. Er wollte die Diploma-tenlaufbahn einschlagen, verbrachte ein Jahr in Paris und besuchte eine Zeit lang die Universitäten zu Bonn und Berlin. Schließlich kehrte er nach England zurück, studierte klassische Philologie, Geschichte und Jura am Merton College in Oxford, wurde Rechtsanwalt und arbeitete zeitweise an Strafgerichten im Norden Englands.

Inzwischen interessierte er sich für die Freimaurerei und war im Mai 1889 der „Apollo University Lodge‟ beigetreten. Die Verbindung zur Freimaurerei war damals durchaus üblich für den englischen Gentleman, gewöhnlich jedoch wegen der gesellschaftlichen Verbindungen und nicht aus Interesse für den Okkultismus - den aber suchte Harry Collison. Er unterschied sich durch ein ausgeprägtes, schon seit jungen Jahren lebendiges Streben nach Spirituellem von den Menschen seiner Umgebung in der High Society Londons. Er unternahm ausgedehnte Reisen und suchte den Kontakt zu anderen freimaurerischen oder esoterischen Gruppen. Als religiöser Mensch gehörte er der Church of England an, hegte jedoch große Abneigung gegen jedes Dogma.

Im Laufe der Jahre wuchs seine Liebe zur Kunst so sehr, dass er beschloss, sich in London, Paris und Rom ganz dem Studium der Malerei zu widmen. Seine Mutter war in diesen Jahren seine wichtigste Gefährtin - bis zu ihrem Tod 1910, als er 42-jährig war. In diesem Jahr traf er in Rom Rudolf Steiner. Er erkannte in dem sieben Jahre Älteren den Okkultisten, seinen Lehrer - und Freund. Er nahm 1910 an der Aufführung des ersten Mysteriendramas in München teil und spielte sogar die Rolle eines der Gnome. Da er sich wegen ihrer orientalisierenden Lehren nicht imstande sah, Mitglied der Theosophischen Gesellschaft zu werden, nahm ihn Rudolf Steiner in die Berliner Gruppe auf. Von diesem Zeitpunkt an beteiligte er sich mit großem Interesse an den Anliegen und der Entwicklung der Anthroposophie.

In London sammelte sich eine Gruppe um ihn und Harry Collison wurde Leiter der „Myrdhin Group‟. Es war die erste Gruppe im Vereinigten Königreich, die sich konsequent dem Studium der Werke Rudolf Steiners widmete und damit die Grundlage für den Aufbau der anthroposophischen Arbeit und Gesellschaft in England legte. Da Collison gebildet und ein ausgezeichneter Sprachkenner war, übersetzte und veröffentlichte er Vortragszyklen und die vier Mysteriendramen Steiners. Er bekam die Vollmacht für die Vergabe des Copyrights der englischen Übersetzungen und gründete die „Anthroposophical Publishing Company‟. Als großer Redner mit Charme und launigem Humor bei einem sonst ernsten Wesen sprach Collison nicht nur in England, seine Vortragsreisen führten ihn in die Vereinigten Staaten, nach Australien und Neuseeland, wo er den unterschiedlichsten Menschen begegnete und Beziehungen knüpfte.

Er war 1923 Mitbegründer der „Anthroposophical Society in Great Britain‟ und vertrat sie als Generalsekretär bei der Weihnachtstagung 1923/24 zur Begründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft am Goetheanum (GA 260, 260a). Nach dem Tod Rudolf Steiners nahmen auch in England Differenzen über die Orientierung und den Führungsstil innerhalb der Gesellschaft zu und Collison, der Albert Steffen und Marie Steiner sehr verbunden war, verkündete bei den Eröffnungsfeierlichkeiten für das zweite Goetheanum im September 1928 die Gründung einer „Rudolf Steiner-Union in England‟. Dies hatte eine erhebliche Polarisierung der Situation in England zur Folge, Harry Collison zog sich 1929 aus der Führung der Gesellschaft zurück und Daniel N. Dunlop übernahm Anfang 1930 den Vorsitz. Dunlop, der Ita Wegman nahe stand und die beachtete „World Conference on Spiritual Science‟ 1928 in London vorbereitet hatte, wurde 1935 aus der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft ausgeschlossen. Die von ihm geleitete Landesgesellschaft, die den wesentlichen Teil der Mitgliedschaft umfasste, entwickelte sich ohne nennenswerte Beziehungen zum Goetheanum bis zu ihrer erneuten Integration in die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft 1963. Um Harry Collison sammelten sich die Mitglieder, die dem Goetheanum verbunden bleiben wollten. 1934 nahm der „United Groups Branch‟ mit einem Vortragssaal und einer Bibliothek in London die Arbeit auf. 1936 wurde die Gruppe zur englischen Abteilung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft („English Section‟).

Bis zu seinem Tod im Jahre 1945 arbeitete Harry Collison vor allem als Übersetzer. Sein schriftliches Werk besteht im Wesentlichen aus Übersetzungen der Werke Steiners und aus Büchern über verschiedene anthroposophische Themen, mit denen er das Studium und die Verbreitung der Anthroposophie fördern wollte. In einem Bombenangriff wenige Monate vor seinem Tod wurde sein Haus in London zerstört.

Philip Martyn

Quellen Erwähnungen

N 1924 S. 28,75
N 1925 S. 12
N 1926 S. 12, 92, 104
N 1927 S. 36, 40, 72, 87
N 1930 S. 114
N 1931 S. 156, 177
N 1932 S. 100, 157, 183
N 1933 S. 83, 100, 116, 183, 187, 199, 204
N 1934 S. 14, 42, 59, 70, 172
N 1935 S. 43
N 1936 S. 52, 94, 98, 102, 140, 159, 196, 198
N 1937 S. 163a, 168
N 1938 S. 51
N 1939 S. 28
N 1940 S. 188
N 1942 S. 106
N 1945 S. 205
AM 1974 Nr. 3, S. 11
BA 1998 Nr. 11-12, S. 6
NAA 1958 Nr. 78, S. 3
Sam, M.M.: Eurythmie, Dornach 2014, S. 58, 62

Info

War Präsident dr UK-Landesges., Vortragender, auch in den USA, Übersetzer,
Verleger, Autor. Lernte die Eurythmie im April 1914 in Haus Meer kennen,
organisierte für den Mai Eurythmieunterricht von Lory Smits und
Aufführungen von ihr, ihrer jüngeren Schwester, Flossie von Sonklar und
Elisabeth Dolfus für geladene Gäste in London.
Werke: Rudolf Steiner, in: Occult Review 1925, Nr. 5; A Handbook to the
Anthroposophical Movement, London 1926; Investigation in Occultism,
Showing its Practical Value in Daily Life, London ²1929, ³1943; A Commentary
on Rudolf Steiner’s Four Mystery Plays, London 1949; Beiträge in N, AGB.
Literatur: Steiner, M.: Harry Collison, in: N 1938, Nr. 10 und in: N 1945, Nr. 51;
Gordon-Jones, T.: In memoriam Harry Collison, in: ANS 1945, Nr. 51/52;
Adams, G.: In memoriam, in: AM 1946, Nr. 1; GA 260a, ²1987; Schöffler
1987; Meyer, T.: D.N. Dunlop, Dornach 1987, Basel ²1996; Lindenberg,
Chronik 1988; GA 263a, 1990; GA 259, 1991; Raab, R.: Edith Maryon,
Dornach 1993; GA 260, 4 1994.
Abkürzungen: siehe hier
Copyright: Text und Bild sind urheberrechtlich geschützt. Reproduktion in jeglicher Form nur nach schriftlicher Genehmigung der Forschungsstelle Stiftung Kulturimpuls, Heidelberg

Forschungsstelle Kulturimpuls Biografien Dokumentation kulturimpuls.org